Gateano Donizettis „Lucrezia Borgia“ ist Belcanto vom Feinsten. Sie steht und fällt mit ihren Sängern, schon allein, weil die Handlung nicht wirklich trägt. Wie dieses Melodramma dennoch publikumswirksam funktioniert, war gestern im Aalto -Theater in Essen in einem Sängerfest vom Feinsten zu erleben. Und Ben Baurs Regie hat sich dem wohlweislich untergeordnet. So haben wir das Essener Publikum noch selten erlebt. Begeisterter Applaus nach fast jeder Arie oder Szene. Beim Auftritt von Andrea Sanguinetti im Graben wird im Publikum sogar aufgestanden, um einen zugewandten Blick des Dirigenten zu erhaschen. Und dabei mussten kurz vor der Premiere zentrale Rollen umbesetzt werden, was dem Haus glänzend gelungen ist! (Von Sabine Weber) Donizettis „Lucrezia Borgia“ überzeugt am Aalto in Essen mit fantastischen Sängern! weiterlesen
Archiv für den Monat: November 2022
Frauen-Komponisten in einem Liederabend-Event der besonderen Art
Am Tag der Gewalt gegen Frauen lädt Uta Christina Georg ein. Und das sympathische Urania Theater in Köln-Ehrenfeld füllt sich. Einer der fünf Gründe – eine Handvoll – wie die Mezzosopranistin ihrem Publikum süffisant lächelnd zur Begrüßung im Saal erklärt, sei natürlich dieser besondere Frauentag. Nicht, dass die Komponistinnen, um die sich der Abend dreht, Gewaltopfer gewesen seien. Aber solange überhört worden zu sein, sei immer wieder Grund, sie in den Vordergrund zu rücken. Und Uta Christina Georg hat zu deren Sichtbarmachung auch einen 17-minütigen Film gedreht, unterstützt von einem Neu-Start-Kultur-Stipendium. Auch dieser Film ist Teil des Programms, wie auch die Uraufführung eines Liedes für tiefe Stimme, drei Streicher und Klavier der Kölner Komponistin Camille van Lunen, die auch anwesend ist. (Von Sabine Weber) Frauen-Komponisten in einem Liederabend-Event der besonderen Art weiterlesen
Maestra Débora Waldman über Dirigentinnen in Frankreich und „Stiffelio“ in Dijon!
Sie ist eine von drei französischen Chefdirigentinnen, die fest an einem Haus mit ihrem Orchester arbeiten. Was das heißt, hat sie mir am Tag nach der Premiere in ihrem Apartment in Dijon erzählt. (Die Fragen stellt Sabine Weber, Foto: Mirco Magliocca) Maestra Débora Waldman über Dirigentinnen in Frankreich und „Stiffelio“ in Dijon! weiterlesen
„Stiffelio!“ Oder wie Verdi puritanische Moral scheitern und an der Bibel sich wieder aufrichten lässt!
Zwischen „Luisa Miller“ und „Rigoletto“ entsteht „Stiffelio“. Kurz vor der Premiere greift die Zensur ein. Eine Pfarrersfrau, die fremd geht und zur Scheidung gezwungen wird, das sind doch keine Opernsujets. Dazu jede Menge Bibelzitate, das erregt im katholischen Italien den Verdacht der Blasphemie. Nach zahlreichen für Verdi frustrierenden Umarbeitungen verschwindet „Stiffelio“ von der Bildfläche. Partiturmanuskripte der Urfassung werden 100 Jahre später zufällig aber wieder gefunden. Verdi hatte deren Zerstörung befohlen. 1968 wird der originale „Stiffelio“ im Teatro Regio in Parma unter Peter Maag „uraufgeführt“ und sogar erstmals aufgenommen. Das ist aber noch nicht der Durchbruch. Dass derzeit sich Aufführungen häufen vielleicht schon. Einige sind sogar mit großem Erfolg in die Annalen eingegangen. Parma 2020, vor allem Strasbourg letztes Jahr. Im Dezember diesen Jahres wird „Stiffelio“ am Aachener Theater über die Bühne gehen. In Kooperation mit der Opera national du Rhin hat jetzt „Stiffelio“ aber erst einmal die Saison in Dijon eröffnet. Unter Maestra Debora Waldman in der Regie von Bruno Ravella. Und die Premiere im Auditorium ist geradezu euphorisch gefeiert worden. (Von Sabine Weber) „Stiffelio!“ Oder wie Verdi puritanische Moral scheitern und an der Bibel sich wieder aufrichten lässt! weiterlesen
Wenn Hässlichkeit tödlich ist. Ein Doppelabend mit „Zwerg“ und „Petruschka“ in Köln
Ist Behinderung hässlich? Wir alle kennen das Starren auf Menschen, die anders sind als wir. In Oscar Wildes Kunstmärchen „Der Geburtstag der Infantin“ wird eine Behinderung, noch schlimmer, zur Belustigung. Und, fatal, der Behinderte, ein Zwerg, weiß nicht, dass er „behindert“ ist. Will sagen, lebt in seiner Blase, wird aber gezwungen, seine Blase zu verlassen und stirbt daran. Alexander Zemlinskys Einakter „Der Zwerg“, 1922 unter Otto Klemperer in Köln uraufgeführt, lädt Facetten dieses Dramas symbolistisch auf. Die Oper Köln erinnert in einer Neuproduktion an die Uraufführung vor 100 Jahren und übernimmt mit Igor Strawinskys „Petruschka“ auch die Stückkombination des Uraufführungsabends, in einer neuen Choreografie von Richard Siegel für sein Ballet of Difference. (Von Sabine Weber) Wenn Hässlichkeit tödlich ist. Ein Doppelabend mit „Zwerg“ und „Petruschka“ in Köln weiterlesen
Die Opernstadt der Frauen heißt Nancy! Unaufgeregt sensationell punkten hier Maestra Jacquot und Regisseurin Bernreitner mit Prokofjews „Drei Orangen“
Dass Marie Jacquot und Anna Bernreitner hier in Nancy für die aktuelle Produktion von Sergej Prokofjews „Die Liebe zu den drei Orangen“ zusammentreffen, hat mit dem Intendanten Matthieu Dussouillez (37) zu tun. Er hat zu seinem Antritt 2019 bereits eine junge cheffe d’orchestre aus Polen, Marta Gardolińska (32) in die lothringische Hauptstadt geholt. Ein Goldgriff. Das Orchestre de l’Opéra de Lorraine überzeugt im Graben à point. Jetzt unter Marie Jacquot (32), die, wie auch Regisseurin Anna Bernreitner (36) ebenfalls der Intendant engagiert hat. Die Niederösterreicherin Bernreitner hat übrigens mal eine Oper in sämtlichen Wiener Schwimmbädern aufführen lassen – während des laufenden Badebetriebs. Und Jacquot hat über die Neue Musik zur Oper gefunden. Mehr darüber gleich in zwei Interviews. Denn Klassikfavori hat die beiden nach der Premiere getroffen, die Regisseurin unmittelbar im Anschluss und die Dirigentin am Tag darauf. Es gibt also hier keine gewöhnliche Kritik. Aber einiges konnte über die Produktion und die Frauen natürlich in Erfahrung gebracht werden und warum ausgerechnet Nancy uns vormacht, wie Oper mit flacher, junger, weiblicher Hierarchie geht. (Die Fragen stellt Sabine Weber) Die Opernstadt der Frauen heißt Nancy! Unaufgeregt sensationell punkten hier Maestra Jacquot und Regisseurin Bernreitner mit Prokofjews „Drei Orangen“ weiterlesen
(Religions-)Hass als Triebkraft in der Dortmunder „La Juive“. Eine musikalische Sternstunde trotz Circumstances …
An einem Mahnmal an der Treppe des Theaterplatzes liegen Blumenkränze. Zum Gedenken an die Novemberpogrome. Das Theater Dortmund steht, wo früher die Synagoge stand. Daran sollte mit „La Juive“ von Jacques Fromental Halévy erinnert werden. Halévy, ein deutschstämmiger Jude, hat erstmals Antisemitismus, oder christlichen Antijudaismus auf die Opernbühne gebracht. Mit all seinen brutalen Auswirkungen auf Menschen. Leider wird in Dortmund aber auch daran erinnert, dass Antisemitismus ein derzeit medial unbeherrschbares und unberechenbares Thema ist. Um Documenta-Bashing zu verhindern, sind kurz vor der Premiere Experten zur Observation gebeten worden. Hernach war Regisseur Lorenzo Fioroni entlassen. Zwei Wochen vor der Premiere. Angeblich nicht kontextualisierter antisemitischer Kostümdetails wegen, auf die Fioroni nicht zu verzichten bereit war. Der junge niederländische Regisseur Sybrand van der Werf ist eingesprungen. (Von Sabine Weber) (Religions-)Hass als Triebkraft in der Dortmunder „La Juive“. Eine musikalische Sternstunde trotz Circumstances … weiterlesen
Offenbachs Schöne Helena ist in Hagen äußerst verführerisch!
(Titelbild: Anton Kuzenok, Paris, Angela Davis, Helena. Foto: Björn Hickmann) Zu allererst muss aber das 9-Euro-Ticket erwähnt werden! Nach Corona-bedingtem Ausbleiben des Publikums ist das Theater Hagen in die Bresche geschlagen und hat ein 9-Euro-Ticket für drei Monate und alle Veranstaltungen eingeführt. Über 2300 Tickets sind ab Oktober verkauft worden. Es sei auch schon geäußert worden, dass Vorstellungen so gut gefallen hätten, dass ein Wiederkommen geplant sei, auch zum regulären Preis! Was für ein Erfolg! Offenbachs „Schöne Helena“ – in deutscher Sprache – war natürlich auch sehr gut besucht. Die Stimmung von vornherein in dem sympathischen Theater bestens, und Intendant Francis Hüsers Ansage noch vor dem geschlossenen roten Vorhang, dass nämlich die Hälfte des Chores wegen Krankheitsfällen nur auf der Bühne stehen könne, konnte diesem Abend nichts anhaben! (Von Sabine Weber) Offenbachs Schöne Helena ist in Hagen äußerst verführerisch! weiterlesen
75 Jahre WDR Sinfonieorchester und WDR Rundfunkchor! In der Kölner Philharmonie wird gefeiert!
Mehrmals an diesem Festkonzert-Abend wird daran erinnert, dass es ein Zeichen der Hoffnung war, in den Trümmern von Köln ein Rundfunkorchester, noch ohne Sendesaal, wieder spielen zu lassen. Die Trennung von WDR und NDR erfolgt erst 1956, das Kölner Rundfunksinfonieorchester spielt als Fraktion des NWDR-Orchesters aber schon seit 1947 auf. In Kinos, Zirkushallen, Gemeindesälen oder der Festhalle in Viersen, die den Krieg überstanden hat. 1951 dann im eigenen Sendesaal. 75 Jahre nach dem ersten Konzert – heute- in der Kölner Philharmonie unter seinem achten Chefdirigenten Cristian Măcelaru, der zur Veredelung des Abends – zuvor im Plenarsaal der Bezirksregierung noch mit dem Rumänischen Kulturverdienstorden geehrt wird. (Von Sabine Weber) 75 Jahre WDR Sinfonieorchester und WDR Rundfunkchor! In der Kölner Philharmonie wird gefeiert! weiterlesen