CDs: Marais-Caldara-Bononcini


Marais-Caldara-Bononcini! Da liegen drei CDs auf meinem Schreibtisch, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Gambistin Noémie Lenhof entdeckt Marin Marais. Und erweckt Werke, die nicht in dessen fünf Büchern, sondern in einem Manuskript zu finden sind, das in der National Library of Scotland, in Edinburgh aufbewahrt wird. Das Ensemble Intende Voci und das Orchestra Da Camera Canova stellen unter Mirko Guadagnini ein Gloria von Antonio Caldara in Weltveröffentlichung vor. Und Counter Alois Mühlbacher – ebenfalls in Weltersteinspielung – Alt-Kantaten mit Violin-Begleitung von Antonio Bononcini. (Von Sabine Weber)
CDs: Marais-Caldara-Bononcini weiterlesen

Thalheimers „Eugen Onegin“ – im abstrakten Raum pur!

Thalheimers „Eugen Onegin“ – im abstrakten Raum pur!

Peter Tschaikowskys „Eugen Onegin“ um 1878 komponiert, ist ein Gesellschafts und Personendrama aus dem 19. Jahrhundert und basiert auf Alexander Puschkin. Nach 20 Jahren hat die Oper jetzt wieder auf die Bühne der Düsseldorfer Oper am Rhein gefunden. Die Regie von Michael Thalheimer verzichtet auf Folklore und pointiert das höchstmenschliche Drama zweier Paare in einem abstrakten Raum! Faszinierend! Denn wir saßen für Sie in der Premiere, gestern, Sonntag, den 25. Februar 2024, und Klaus Kalchschmid beantwortet wie immer ein paar Fragen, die in diesem podcast favori „Die Oper der Woche“ nachzuhören sind. (Die Fragen stellt Sabine Weber) Thalheimers „Eugen Onegin“ – im abstrakten Raum pur! weiterlesen

Was heißt eigentlich Statisterie? Oliver Reichenbacher erzählt

Was heißt eigentlich Statisterie? Oliver Reichenbacher erzählt

Oliver Reichenbacher

In den Kritiken werden sie nie erwähnt! Die Statisten, die neben den Solisten auf der Bühne stehen und wichtige szenische Aufgaben dadurch erfüllen, dass sie da sind. Natürlich gibt es auch Statisten bei den beiden Produktionen dieser 46. Händelfestspiele in Karlsruhe, die gerade laufen. In der Neuproduktion von „Siroe in Persia“ sind es die Spießgesellen von Medarse (Siehe Titelfoto von Felix Grünschloss mit Medarse (Filippo Minecca) und seinen Spießgesellen), die am Ende abgemurkst werden. Oder die Wächter von König Chosrau. Die zwei Wachen in der Wiederaufnahme „Ottone, Re in Germania“ müssen sogar einmal wie Betrunkene torkeln und einen „Flaschentanz“ absolvieren. (Siehe Klassikfavori-Kritik) Aber wie kommen Statisten auf die Bühne, wer sind sie und wie werden Sie gefunden? Das habe ich den Leiter der Statisterie der Händelfestspiele und des Badischen Staatstheaters gefragt, Oliver Reichenbacher! (Die Fragen stellt Sabine Weber) Was heißt eigentlich Statisterie? Oliver Reichenbacher erzählt weiterlesen

Fantasy-Mittelalter, Fantasy-Barock! „Siroe“ neu und „Ottone“ wiederaufgenommen bei den Händelfestspielen Karlsruhe

 

Georg Friedrich Händel und seine Librettisten bedienten sich, wie zu ihrer Zeit üblich, historischer Folien. Die Regisseure der 46. Internationalen Händelfestspiele in Karlsruhe legten für ihre beiden Produktionen weitere Folien auf. Interimsintendant Ulrich Peters für die Neuproduktion „Siroe“ Bilder aus dem Fantasy-Mittelalter der HBO-Serie „Game of Thrones“. Carlos Wagner in der bereits im letzten Jahr entstandenen Regie absurdes Barocktheater à la Fellini! Das funktioniert unterschiedlich! (Von Sabine Weber) Fantasy-Mittelalter, Fantasy-Barock! „Siroe“ neu und „Ottone“ wiederaufgenommen bei den Händelfestspielen Karlsruhe weiterlesen

„Idomeneo“ von Mozart in Köln. Neptuns Stimme erzählt!

Lucas Singer. Foto: Teresa Rothwangl

Am Samstag ist endlich die erste Jahrespremiere an der Kölner Oper im Staatenhaus! Sie ist so gut wie ausverkauft. „Idomeneo“ von Wolfgang Amadeus Mozart 1781 für München komponiniert, scheint in Köln ein Publikumsmagnet. Oder lockt das Regiedebüt von Floris Visser? Vor fast 20 Jahren ist der letzte „Idomeneo“ hier über die Bühne gegangen (2005). Christof Nel hatte die Regie. Gerade laufen die Proben für die neue Produktion auf Hochtouren. Im Endspurt stehen alle unter Dampf. Bis auf einen Solisten im Ensemble, Lucas Singer, der der Premiere etwas gelassener entgegen sieht. Denn er verkörpert Neptun „unsichtbar“, mit seiner Stimme und nur im letzten Akt. Der einzige aber wichtige Moment für den Bassisten in dieser Oper. In der Kantine hat mir Lucas Singer auch erzählt, wie er Bassist geworden ist.
„Idomeneo“ von Mozart in Köln. Neptuns Stimme erzählt! weiterlesen

Keine Justiz ist unfehlbar! – Robert Badinter ist tot!

Robert Badinter 2013. Foto: Wiki Commons

Selten hat mich eine Begegnung so fasziniert wie die mit Robert Badinter.

1928 geboren, hat er als ehemaliger Justizminister unter François Mitterand für die Abschaffung der Todesstrafe 1981 in Frankreich gesorgt. Am 9. Februar 2024, also letzten Freitag, ist er 95jährig in Paris verstorben. Warum Badinter auf klassikfavori einen Nachruf verdient ist, weil er ein Opernliebhaber war, ein Literat und ein Opern-Libretto verfasst hat. Seine Oper „Claude“ nach der Novelle „Claude Geux“ von Victor Hugo ist am 27. März 2013 an der Lyoner Oper (Opéra de Lyon) aufgeführt worden. Ich war dabei, habe Badinter getroffen und mit ihm gesprochen. Hier der Radiobeitrag, den ich damals zur Uraufführung gemacht habe, in dem er auch zu Wort kommt. Und ein ausführliche Artikel, der für die Zeitschrift „Kunst und Recht“ verfasst wurde. (Von Sabine Weber) Keine Justiz ist unfehlbar! – Robert Badinter ist tot! weiterlesen

Antisemitismus aus Eifersucht – Glanerts „Jüdin von Toledo“ an der Semperoper erzählt von Liebesutopie und Hassspiralen

Die Jüdin ist bereits eine große tragische Figur in „La Juive“. Komponist Halévy und seine Librettist Eugène Scribe thematisierten 1835 den Hass zwischen Juden und Christen bis hin zu Pogromstimmungen in Deutschland Anfang des 15. Jahrhunderts. Detlev Glanert und sein Librettist Hans-Ulrich Treichel greifen für ihre Hauptfigur auf die spanische Legende der „Jüdin von Toledo“ aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert zurück. Lope de Vega hat sie im 17. Jahrhundert dramatisiert, Franz Grillparzer im 19.  Schließlich schrieb Lion Feuchtwanger Mitte des 20. Jahrhunderts seinen Roman. Grillparzers Verse dienten als Vorlage der Jüdin, die wie bei Halévy auch bei Glanert-Treichel Rahel heißt. Sie lebte angeblich im 12. Jahrhundert in al-Andalus, dem von Mauren, Christen und sephardischen Juden bewohnten Spanien, wird vom spanischen König Alfonso VIII begehrt, geliebt und verliert deshalb ihr Leben. Doch statt Pogromstimmung mündet der Tod von Rahel an der Semperoper in der Regie von Robert Carsen in ein weltkriegsartiges Inferno, in dem alle verlieren, Christen, Juden, Moslems… (Von Sabine Weber) Antisemitismus aus Eifersucht – Glanerts „Jüdin von Toledo“ an der Semperoper erzählt von Liebesutopie und Hassspiralen weiterlesen

Rossinis Esprit fegt in Aachen formidable über die Bühne und durchs Publikum!

Gioacchino Rossinis „Il Viaggio a Reims“ ist schon jetzt der Renner am Theater Aachen 2024! Die Inszenierung von Michiel Dijkema transferiert die auf dem Weg zur Krönung des letzten Königs der Franzosen (1824) gestrandeten Adligen aus aller Herren Landsitze ins hier und jetzt eines Baustellenchaos. Auch den Stau und die Straßensperrung – das Bühnenbild – hat er geschaffen. Diese „Viaggio“ versetzt – sehr komisch – Arbeitsverweigerer an Baustellen, an denen, einmal eingerichtet, nichts passiert, mächtig in  Wallung. Mit Charme und Witz kleidet Kostümbildnerin Jula Reindell ein. (Von Sabine Weber) Rossinis Esprit fegt in Aachen formidable über die Bühne und durchs Publikum! weiterlesen

„Janos Valuschka”, die 14. Oper von Peter Eötvös wird in Regensburg in deutscher Sprache uraufgeführt

Herzlich Willkommen zum podcast favori „Die Oper der Woche!“ mit Sabine Weber.
14 Bühnenwerke hat Peter Eötvös inzwischen geschrieben. Und der gebürtige Ungar ist für uns Kölner ein wichtiger Komponist. In den 1960ern hat er nämlich in Köln studiert, dann im Stockhausenkreis im Kölner Raum gelebt, bis ihn Pierre Boulez nach Paris holt.

Inzwischen ist Peter Eötvös einer der wichtigsten Dirigenten und vor allem einer der wichtigsten Komponisten weltweit. Seine für die Weltbühnen geschriebenen Musiktheaterwerke wie „Tri Sestry“ und „Der golden Drache“ haben es ins internationale Repertoire geschafft.
Und er ist nach Budapest zurückgekehrt. Als ich Peter Eötvös im Theater Krefeld-Mönchengladbach 2019 treffe, wo er zur Premiere von „Der golden Drache“ angereist ist, hat er mir im klassikfavori-Interview – immer noch nachzuhören auf der klassikfavori-Seite – erzählt, dass er auch seinen ersten Opernauftrag aus Budapest bekommen hat. Für eine Oper in ungarischer Sprache. Im Dezember letztes Jahr zu Eötvös 80. Geburtstag ist sie in Budapest uraufgeführt worden. Am Wochenende hat die Oper am Theater Regensburg in deutscher Sprache Premiere gefeiert. Und unser Opernexperte Klaus Kalchschmid war für uns dabei!