Audio

Christian Jost über seine Oper „Voyage Vers l’Espoir” – ein Flüchtlingsdrama, das in Genf bald seine Uraufführung erlebt

Christian Jost. Foto: Joe Qiao

Christian Jost, Jahrgang 1963, kreiert Partituren, die klangdicht und wirkmächtig sind.  Seine Klaviatur ist das klassische Orchester, das er wohl mal aufraut mit E-Gitarre oder taiwanesischem Klangwerk, im Großen und Ganzen klassische Instrumente. Jost hat seinen Werkkatalog mit Kammermusik, Sinfonischer Musik gefüllt. Aber vor allem mit Opern, die er selbst als Dirigent auch aus der Taufe hebt. Opern die allesamt erfolgreich sind. Sein „Hamlet“ – in der Titelrolle ein Mezzosopran, wurde 2009 von der Kritikerumfrage der Opernwelt zur Uraufführung des Jahres gewählt.

Seine aktuelle Oper „Voyage Vers l’Espoir” – „Reise der Hoffnung” – der Geburtstermin war eigentlich für 2020 ausgerechnet – steht endlich am Grand Théâtre de Genève kurz vor der Geburt.  Christian Jost über seine Oper „Voyage Vers l’Espoir” – ein Flüchtlingsdrama, das in Genf bald seine Uraufführung erlebt weiterlesen

York Höllers Margarita fliegt wieder in Köln!

Zum zweiten Mal – folgend der fulminanten Uraufführung in Paris 1989 – verbucht Köln 1991 mit York Höllers Oper nach dem fantastisch-grotesk-burlesken Roman „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakov nämlich die Deutsche Erstaufführung! Daran erinnert diese zweite Kölner Produktion, jetzt, 30 Jahre danach, und feiert am 3. April Premiere.
Dazu ein Gespräch mit York Höller (als Audio siehe unten) und vorab Informationen über den Komponisten. (Von Sabine Weber)

Er sei „ein übersehener Meister der Neuen Musik“, schrieb die SZ einmal, und meinte den am 11. Januar 1944 in Leverkusen-Schlebusch geborene York Höller. Spielte der Rezensent auf fehlende Skandale und Eklats an? Denn York Höller hat durchaus in den 1960ern den Aufbruch der Neuen Musik in Köln mitgetragen, neue Herangehensweisen ans Musikmachen ausgetestet, im Künstlerkollektiv der Gruppe 8 in den wilden 60ern mit Kollegen sich gegen den angepassten und verkrusteten Musikbetrieb positioniert. Seine Werke werden von den ersten großen Kompositionen an vom WDR Sinfonieorchester aufgenommen. Höller macht sich in Deutschland wie Frankreich als Gegenwartskomponist einen Namen.  Die Rede darf sogar davon sein, dass er in den 1990ern Karlheinz Stockhausen an Bekanntheit hinter sich gelassen habe. Der freilich hat mit seinen exzentrischen Auslassungen die Aufmerksamkeit immer wieder bewusst auf sich gezogen.
York Höllers Margarita fliegt wieder in Köln! weiterlesen

Nochmals Neuenfels – ein Interview, das vor 14 Jahren stattfand …

Hans Neuenfels portraitiert von Oliver Mark, Berlin 2006. Foto: Wikicommons

Der Klassikfavori-Nachruf auf diesen Kultregisseur hat das Interview versprochen. Hans Neuenfels inszenierte damals den Tannhäuser in Essen. Und  nahm sich Zeit für ein ausführliches Gespräch: über seinen Beruf, die Haltung einer Inszenierung, die Hinterfragung von Begriffen in den 68ern, die Sehnsucht nach kindlicher Ordnung, über seine Penthesilea in Basel, seine Aida in Frankfurt, die ihm sechs Jahre Berufsverbot eintrugen, das Telefonat über die Absetzung seiner drei Jahre alten Idomeneo-Inszenierung, das ihn beim Rasenmähen erreichte und Merkels Machtwort, seine Bewunderung für Mozart, seine Annäherung an Wagner… Es ist lang, aber wer sich in Neuenfels knarzigen Tonfall einhört, das Klicken des Feuerzeuges ist unüberhörbar, der bekommt wunderbare Antworten und Ansichten mitgeteilt. (Das Gespräch fand am 28. März 2008 nach einer Probe in den Hinterzimmern im Aalto-Theater statt. Die Fragen stellt Sabine Weber)
Nochmals Neuenfels – ein Interview, das vor 14 Jahren stattfand … weiterlesen

Zum Jahrestag der Katastrophe in Notre-Dame am 15. April

Mit Kerzenlicht in der Hand sitzen die Domchöre von Notre-Dame im Hochaltar. Ein Jahr nach der Notre-Dame-Katastrophe ist die Kathedrale immer noch eine ungesicherte Baustelle
Die Chöre der Maîtrise Notre-Dame de Paris im Chorraum. Foto P. Lemaître

(15. April 2020) Zum Jahrestag der Notre-Dame-Katastrophe ist die Frage berechtigt: Wann werden die Chöre der Maîtrise Notre-Dame de Paris wohl wieder in ihrer Bischofskirche eine Messe oder eine Vesper singen? “In fünf Jahren sei die Kathedrale wieder aufgebaut”, hat der französische Präsident unmittelbar nach der Brandkatastrophe am 15. April 2019 markig verkündet. Ein Jahr später ist man immer noch mit der Schadenssichtung beschäftigt. Von Wiederaufbau und Restaurierung noch keine Spur.  Zum Jahrestag der Katastrophe in Notre-Dame am 15. April weiterlesen

Beethrifft 2020 in Bonn. Dirk Kaftan über das neues Beethovenexperiment, das er gar nicht so experimentell findet

CHRISTUS AM ÖLBERGE von Ludwig Van Beethoven.

(Foto: Thilo Beu) Ludwig van Beethovens Oratorium “Christus am Ölberge” sei wie eine Oper. Also sei das Szenische kein Wagnis. Schon eher der Spagat zwischen der neu komponierten Musik Manfred Trojahns „Ein Brief. Reflektive Szene für Bariton, Streichquartett und Orchester“ und Ludwig van Beethoven. Doch Beethoven war zeitlebends ein Avantgardist und hat Mut zum Risiko gezeigt. Wie auch Dirk Kaftan, der im Januar zum Auftakt des Beethoven-Jubiläumsjahr mit der aktuellen Bonner Fidelio-Inszenierung politisches Theater unterstützt hat. Maßgeblich mitgetragen von ihm am Pult des Bonner Beethovenorchesters. Dirk Kaftan hier mit einigen Gedanken zur aktuellen Premiere und zu seiner Arbeit als Dirigent im Orchestergraben.

Dirk Kaftan vor dem Beethovenorchester Bonn. Foto: Thomas Frey

Strafen! Die Uraufführung einer neuen deutschsprachigen Kafka-Oper von Brice Pauset am 12. Februar in Dijon

(Brice Pauset. Foto: Gilles Abegg) „Strafen“ klingt nicht besonders einladend für eine Oper. Leichte Kost sind Kafka-Texte ja auch im seltenen Fall. Schon gar nicht die drei Erzählungen, die sich der in Besançon geborene Komponist Brice Pauset für sein jüngstes Opernwerk ausgesucht hat.


Direkt zum Audio

Strafen! Die Uraufführung einer neuen deutschsprachigen Kafka-Oper von Brice Pauset am 12. Februar in Dijon weiterlesen

Opera Europa Herbstkonferenz über die Zukunft der Oper

Jean-Yves Kaced (FEDORA), Edilia Gänz (FEDORA), Julia Lagahuzère (Opera for Peace), Nicholas Payne (Opera Europa), Jicheng Zhao (NCPA Beijing), Marc Scorca (OPERA America), Tobias Biancone (International Theatre Institute, Laurence Lamberger-Cohen (ROF), Marc Grandmontagne (Deutscher Bühnenverein), Christina Loewen (Opera.ca), Peter Spuhler (Badisches Staatstheater Karlsruhe), Audrey Jungers (Opera Europa), Ernesto Ottone (UNESCO), George Isaakyan (Association of Music Theatres Russia). Foto: Klara Beck
Jean-Yves Kaced (FEDORA), Edilia Gänz (FEDORA), Julia Lagahuzère (Opera for Peace), Nicholas Payne (Opera Europa), Jicheng Zhao (NCPA Beijing), Marc Scorca (OPERA America), Tobias Biancone (International Theatre Institute, Laurence Lamberger-Cohen (ROF), Marc Grandmontagne (Deutscher Bühnenverein), Christina Loewen (Opera.ca), Peter Spuhler (Badisches Staatstheater Karlsruhe), Audrey Jungers (Opera Europa), Ernesto Ottone (UNESCO), George Isaakyan (Association of Music Theatres Russia). Foto: Klara Beck

Letzten Sonntag ist die viertägige Opera Europa Konferenz zu Ende gegangen. Fast 300 Intendanten, Betriebsdirektoren, Manager, Dramaturgen, künstlerische Leiter aus Frankreich, UK, wegen des drohenden Brexits, aber auch, weil der Direktor von Opera Europa, Nicholas Payne Brite ist und im eigenen Land mobilisiert, Belgier, Tschechen, aus Berlin, Mainz, Magdeburg, Trier, Bonn und Düsseldorf-Duisburg Detmold sind angereist. Dazu Verlagsvertretungen von Schott aus Mainz, Ricordi Berlin, Chorleiter sogar, Fundraiser. Also die Profis, die dafür sorgen, dass Opernhäuser funktionieren und Opernproduktionen laufen. Und dieses Jahr wurde erstmals ein Weltoperntag ausgerufen! Am 25. Oktober hat er stattgefunden.

unter anderen mit Generalintendant Peter Spuhler aus Karlsruhe (Von Sabine Weber) Opera Europa Herbstkonferenz über die Zukunft der Oper weiterlesen

Ein Gespräch mit Peter Eötvös vor der Premiere in Mönchengladbach


Peter Eötvös kommt nach Mönchengladbach. In Nordrhein-Westfalen ist der Dirigent und Komponist ein Begriff! Natürlich! Peter Eötvös hat in Köln studiert und hier seine Welt-Karriere sowohl als Dirigent wie auch als Komponist angestoßen. Seine letzte Oper „Senza Sangue“ nach einem Libretto von Alessandro Baricco ist in der Kölner Philharmonie mit dem New York Philharmonic unter Alain Gilbert uraufgeführt worden. Peter Eötvös ist längst wieder in seine Heimat Ungarn zurück gekehrt. Er lebt in Budapest. Und reist dennoch zur Premiere von “Der goldene Drache” nach Mönchengladbach! 2012-13 hat Peter Eötvös diese Oper komponiert. 2015 revidiert. Es ist eines seiner meistgespielten Werke: 22 Szenen, 22 Ereignisse oder Ereignissplitter nach dem gleichnamigen Theaterstück von Roland Schimmelpfennig, die sich durchdringen, miteinander in Beziehung stehen oder auch scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Drei Sängerinnen und zwei Sänger verkörpern insgesamt 17 Rollen, oft entgegen ihrem Alter, Geschlecht oder ihrer Stimmgattung. Dass Eötvös im Foyer des Theaters gesichtet wird, diese Gelegenheit durfte nicht ungenutzt verstreichen. Spontan hat er einem kleinen Gespräch zugesagt. Freundlich und bereitwillig hat er sich im Theatercafé der Oper in Mönchengladbach kurz vor der Premiere (Siehe gesonderte Klassikfavori-Rezension) mit mir in eine ruhige Ecke gesetzt und ein paar Auskünfte gegeben! Nachzuhören im folgenden favori-Gespräch!

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bernard Haitink zum 90. Geburtstag!

Foto: Sébastien Grébille
Foto: Sébastien Grébille

Vom Gehabe internationaler Pultstars hält er erfreulich wenig. Bernard Haitink feierte am 4. März seinen 90. Geburtstag. Und sein Dirigierstil ist heute nicht etwa aus Altersgründen reduziert. Er ist es schon immer gewesen: aufs Notwendige beschränkt, dabei ultrapräzise. Bei den Proben redet er wenig. „Wenige Worte, die Konsequenzen haben“, sagen Musiker des Chamber Orchestras of Europe, vor denen er im Beitragsbild auch steht (Foto: Sébastien Grébille). Ihren Streicherklang wisse er zu formen wie kaum jemand sonst. Einen kontrastreichen samtenen schönen Streicherklang! Wie er das mache, wüssten sie auch nicht. Das Chamber Orchestra of Europe mit Sitz in London ist jedenfalls eine späte Liebe Haitinks. 2008 hat sie begonnen . Wie seine Liebe zu der Staatskapelle Dresden entstanden ist, hat er mir in einem Gespräch 2002 erzählt und noch viel mehr. (Von Sabine Weber)

Direkt zum Audio

Bernard Haitink zum 90. Geburtstag! weiterlesen

Musik und Astronomie – Die SWR2 Musikstunde ab dem 9. bis zum 13. November mit Sabine Weber

Die Erde aus Satellitenperspektive. Foto: ESA
Die Erde aus Satellitenperspektive. Foto: ESA

Jetzt sind im klaren Nachthimmel die Sternbilder des Orion,der Sternhaufen der Plejaden oder die W-förmige Cassiopeia wieder deutlich zu erkennen. Und geben wir es ruhig zu, wenn wir die Chance haben, der überleuchteten Großstadtnacht zu entkommen und ins Sternenmeer einzutauchen, dann vermittelt uns das auch heute noch Erhabenheit. Göttliche Ordnungskraft steht in den Himmel geschrieben! Und auch die Musik ‘blickt’ seit Jahrhunderten ehrfürchtig horchend himmelwärts. Die Sphärenharmonie als harmonisch klingender Himmel ist ein viel beschworenes musikalisches Bild. Musikalische Zahlenverhältnisse bekommen kosmologische Dimensionen. Musik und Astronomie – Die SWR2 Musikstunde ab dem 9. bis zum 13. November mit Sabine Weber weiterlesen