Alle Beiträge von Sabine Weber

Der erste Stream der Kölner Oper: „Written on Skin“ von George Benjamin, in Sand und Haut geschrieben!

(Foto: Paul Leclaire mit Magali Simard-Galdès) Die Dezember-Premiere von “Written on Skin”! Hat nicht sein dürfen. Und sie war doch! Die Oper Köln hat kurzerhand die abgesagte Premiere mit sowieso enorm reduziertem Publikum zu einem Streamingangebot für alle gemacht. Nötig dazu war nur eine Registrierung über die Opernnetzseite. Kurios dort der Spendenaufruf dazu, in den Kategorien der Sitzplätze als Entscheidungshilfe von 0 (Zaungast!) bis 350 € beste Parkettsitze! Die Sicht und das beste Hören beim Streamen hängt ja wohl von den Endgeräten zuhause ab. Auf jeden Fall hat alles wunderbar und auf den Punkt funktioniert. Eine herzliche Ansprache der Intendantin Birgit Meyer an ihr digital angeschlossenes Publikum gab es vorne weg. Und Sicht frei auf die Sandbühnenlandschaft und die drei Engel, die auf dem hinteren Treppenpodest erscheinen. Das Orchester rechts im Hintergrund aufgebaut leitet der Kölner GMD François-Xavier Roth. (Von Sabine Weber) Der erste Stream der Kölner Oper: „Written on Skin“ von George Benjamin, in Sand und Haut geschrieben! weiterlesen

Favori aktuell! Opernhäuser in München und Köln machen diese Woche zum Premierenwahn – für alle!

Normalerweise lechzt man nach Premierenkarten und geht leer aus. Diese Woche gibt es fast jeden Abend in München oder Köln einen Opernstream und fast immer eine Premiere! Die Streams sind am Premierentag in München sogar kostenlos! In Köln – amüsante Idee – darf zwischen 0 und 350€ gestaffelt nach imaginären Parkett und Rangsitzplätzen – gespendet werden! Klassikfavori-Besprechungen gibt es dann später!

Hier erst einmal die Daten und streaminglinks, bzw. links zum Kartenkauf in Köln:

30.11. ab 20.15 Uhr, München: Giacomo Puccini, LA BOHÈME mit Jonas Kaufmann

1.12. ab 19.30 Uhr, Köln: George Benjamin, WRITTEN ON SKIN Regie: Benjamin Lazare

2.12. ab 19 Uhr, München: Giuseppe Verdi, FALSTAFF

Und die Qual der Wahl zwischen München und Köln am Freitag, den

4.12. ab 19 Uhr München: Gaetano Donizetti, ANNA BOLENA

4.12. ab 19.30 Uhr Köln: Wolfgang Korngold, DIE TOTE STADT, Regie: Tatjana Gürbaca

 

Schlaglichter auf Musik und ihre Zeitumstände! Essays von 107 Autor*innen füllen über 1000 Seiten in zwei gewichtigen Bänden unter dem Titel “Musik und Gesellschaft”

(Musik und Gesellschaft, Bd. 1 Von den Kreuzzügen bis zur Romantik; Bd. 2 Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Königshausen und Neumann Verlag, Würzburg 2020
ISBN 9783826067310, Gebunden, 1424 Seiten, 58,00 EUR)

Was für ein gewaltiges Oeuvre ist hier geschaffen worden! „Um Musik mal anders zu denken – oder zu verstehen“, so Frieder Reininghaus, einer der drei Herausgeber im Vorwort. Frieder Reininghaus ist mit seinem gnadenlos schwäbischen Dialekt in den Öffentlich-Rechtlichen vielen bekannt, wenn es um profunde Premierenkritiken von Opern geht. Hier jetzt ist er Essayist – er hat auch die meisten Artikel verfasst. Seine Mitherausgeberinnen sind Judith Kemp und Alexandra Ziana, musikwissenschaftlich ebenfalls ausgebildet und aktiv für Musikredaktionen von Verlagen, Theater- oder Konzerthäuser. (Von Sabine Weber) Schlaglichter auf Musik und ihre Zeitumstände! Essays von 107 Autor*innen füllen über 1000 Seiten in zwei gewichtigen Bänden unter dem Titel “Musik und Gesellschaft” weiterlesen

Zerbrechliche Eleganz! Das Quatuor Ardeo leuchtet Schubert und George Crumb auf seiner neuen CD „XIII” berückend schön aus

Zerbrechliche Eleganz! Das französische Quatuor Ardeo leuchtet Schubert und George Crumb auf seiner neuen CD "XIII" berückend schön aus!

Ardeo, lateinisch, bedeutet „ich brenne“! Allerdings verbrennt sich hier niemand. Im Gegenteil. Die vier französischen Streicherinnen setzen auf einen unerhört intimen, zum Teil fein versponnenen Klang. Auf Aufwallung und Ausbrüche wird dabei keinesfalls verzichtet. Extreme Klangregister werden in George Crumbs berühmten Streichquartett „Black Angels“ gezogen. Dieses Werk steht im Fokus der neuen CD unter dem Titel „XIII”. Der Klang bleibt in gewisser Weise selbst dann noch elegant wenn es kratzt, quietscht und in den höchsten Tönen deliriert. Ausgerufen wird sogar oder laut gezählt (auf Deutsch) oder auf ein chinesisches Tamtam gehauen. Der verstörend fahle, ungemein berührende Streichersound ist es dann, der die Nähe zwischen Crumb und Schubert kreiert. Vielleicht, weil er ein Gefühl für das, was unser Unterbewusstsein anspricht vermittelt? Das klangschöne Pianissimo macht keiner diesen exzellenten Musikerinnen jedenfalls so schnell nach. (Von Sabine Weber) Zerbrechliche Eleganz! Das Quatuor Ardeo leuchtet Schubert und George Crumb auf seiner neuen CD „XIII” berückend schön aus weiterlesen

„Written on skin“. Benjamin Lazar gibt sein Regiedebüt an der Oper Köln am 1. Dezember 2020 und erklärt seine Herangehensweise an zeitgenössische Oper!

Eigentlich hätte am 22. November Premiere sein sollen. Die Probenphasen haben sich nach hinten verlagert. Aber die Kölner Oper ist guter Dinge, dass die Premiere von George Benjamins „Written on Skin“ am 1. Dezember auch vor Publikum stattfinden kann. Die Proben laufen auf Hochtouren im Staatenhaus, derzeitige Ausweichspielstätte der Kölner Oper. Und nicht nur zu dieser Probe. Noch zwei weitere Premieren sind in Arbeit. Das Staatenhaus ist ja groß genug. Der Kantinenbereich ist dennoch erstaunlich leer. Geselligkeit ist offensichtlich nicht das Gebot der Stunde. Vor Benjamin Lazar, an einem Stehtisch abseits, fahre ich das Mikrofon aus. Für mein erstes Interview mit Mundschutz. Der Regisseur will es so! (Die Fragen stellt Sabine Weber)
„Written on skin“. Benjamin Lazar gibt sein Regiedebüt an der Oper Köln am 1. Dezember 2020 und erklärt seine Herangehensweise an zeitgenössische Oper! weiterlesen

Rhetorik oder Romantik. Ein Vergleichsversuch von Beethovens drei letzten Klaviersonaten auf Hammerflügel mit Paul Badura-Skoda und auf dem modernen Steinway mit Fabrizio Chiovetta

Die letzte Klaviersonaten-Trias sind ein Höhepunkt in jedem Pianistenleben! Ob im Konzert oder als Aufnahme. Insgesamt kommt der Wiener Pianist Paul Badura-Skoda, im letzten Jahr verstorben, sogar auf mehrere Aufnahmen aller 32 Sonaten. Auf Steinway oder Bösendorfer Imperial – mit erweiterter Tastatur und mehr Klang in der Tiefe. 1955 erstehen seine ersten Beethoven-Einspielungen. 1989 vollendet Badura-Skoda einen letzten Zyklus – auf originalen Hammerflügeln! Das Label ARCANA hat Badura-Skodas sämtliche Originalklangeinspielungen in einer Box zum Beethovenjahr im Januar erstmals veröffentlicht. Und die fördert Badura-Skodas Rhetorik und zupackende Dramatik im Spiel hervor, die staunen lässt, wenn man die letzten drei Sonaten hört! Der Schweizer Fabrizio Chiovetta, 1976 in Genf geboren, hat sich unter anderen von Badura-Skoda den letzten Interpretationsschliff geben lassen. Und hat jetzt aktuell und erstmals die letzten drei Beethoven-Sonaten aufgenommen. Chiovetta wirbt damit, sie „ganz in der Tradition der Wiener Klavier-Ikone Paul Badura-Skoda eingespielt!“ zu haben. Im September sind sie bei APARTÉ herausgekommen. (Von Sabine Weber) Rhetorik oder Romantik. Ein Vergleichsversuch von Beethovens drei letzten Klaviersonaten auf Hammerflügel mit Paul Badura-Skoda und auf dem modernen Steinway mit Fabrizio Chiovetta weiterlesen

Barock-Voguing in Aachen? In exaltiert aufwendigen Kostümen wird Cavallis „Calisto“ zu einer besonderen Show, die dem Stück gekonnt auf den Zahn fühlt!

Jetzt sind alle Theaterhäuser geschlossen! Aber gestern ging noch etwas in Aachen über die Bühne, das ihres/seines gleichen sucht. Stichwort: Barock-Voguing! Eine frühbarocke Oper von Francesco Cavalli – die Musiker des Sinfonieorchesters spielen auf Originalklanginstrumenten – wird zur Voguing-Show. Wie am Abend zuvor in Frank Castorfs Münchener „Die Vögel“ (klassikfavori berichtet weiter oben) ist die Ästhetik und das Voguing den 1970ern entlehnt. Aber das Theater Aachen kommt ohne Trash und sexistische Machobetonung aus. Dabei steht ein Macho im Zentrum. Jupiter, der aus Lustgewinn sein Geschlecht ändert und täuscht! Ludger Engels Regie gelingt es, in Aachen mit Opulenz den Nerv von Francesco Cavallis „Calisto“ zu treffen. In einer Oper, in der sich alles um Geschlechtercamouflage dreht, lässt Engel exaltierte Selbstdarstellung an tragische Grenzen stoßen. Sexuelle Hörigkeit wird entlarvt und mit köstlichem Humor ausgestellt. (Von Sabine Weber) Barock-Voguing in Aachen? In exaltiert aufwendigen Kostümen wird Cavallis „Calisto“ zu einer besonderen Show, die dem Stück gekonnt auf den Zahn fühlt! weiterlesen

Zemlinskys Fin-du-siècle-Oper „Der Traumgörge“ erstmals in Frankreich! Ein Besuch an der Opéra de Dijon!

“Träumen und Spielen“ sind letzte Worte von Görge und Gertraud in “Der Traumgörge”. Der Traumgörge ist ein Träumer. Görge versenkt sich in Bücher und überlässt seine lebenslustige Braut Grete lieber dem bodenständigen Hans, weil ihm im Traum eine Märchenprinzessin begegnet. Er macht sich auf die Suche nach ihr, gerät in einen Dorfmob, der eine Frau als Hexe denunziert und ihr Haus abfackelt. In ihr erkennt Görge seine Märchenprinzessin. “Der Traumgörge” ist ein Märchen! Daran ändern auch im zweiten Akt die Anspielungen auf eine Revolution gegen Kaiser Napoléon wenig. Sie bringen in Dijon allerdings große Ensembles und eine andere Farbe – Rosenrot und Feuerrot – in die ansonsten zumeist nächtliche traumhafte Stimmung. (Von Sabine Weber) Zemlinskys Fin-du-siècle-Oper „Der Traumgörge“ erstmals in Frankreich! Ein Besuch an der Opéra de Dijon! weiterlesen

„Sehet den Träumer!” Elam Rotem und sein Ensemble Profeti della Quinta kreieren Joseph und seine Brüder als frühbarockes Oratorium!

„Kopieren ist Kreieren“ steht oben auf dem Programmzettel. Der israelische Barockmusiker Elam Rotem, der in Basel studiert hat und auch lebt, hat die biblische Erzählung “Joseph und seine Brüder” als frühbarockes Oratorium neu kreiert. Er hat Stile und Genres des 16. und frühen 17. Jahrhunderts kopiert, so, als wäre er ein posthumer Komponistenkollege Claudio Monteverdis oder Emilio Cavalieris. Stile kopieren, um zu kreieren! Das ist eigentlich nichts neues. In diesem Falle aber doch spektakulär, weil die Kopien auf Stile verweisen, die vor über 400 Jahren mal angesagt waren. Die Aufführung dieser neuen Alten Musik hätte auch im März im Rahmen des Kölner Zentrum-für-Alte-Musik-Festivals stattfinden sollen. Das – abgekürzt ZAMUS – Festival wollte sich unter der Führung des künstlerischen Leiters Ira Givol neu präsentieren. Unter anderem auch Grenzgänge der historischen Aufführungspraxis – wie diese „Nach- oder Neukomposition“ zur Diskussion stellen und Fragen der historischen Aufführungspraxis wissenschaftlich in einem Symposium aufwerfen. Alles wurde abgesagt. Jetzt konnte Elam Rotems Josephslegende in der Lutherkirche in Köln aber endlich aufgeführt werden. Rechtzeitig vor dem neuen Lockdown, der schon an die Tür klopft. Auf 14 Musiker des Ensembles Profeti della Quinta kamen mal gerade 24 Zuhörer. Ein besonderes Erlebnis für die, die dabei sein konnten! (Von Sabine Weber) „Sehet den Träumer!” Elam Rotem und sein Ensemble Profeti della Quinta kreieren Joseph und seine Brüder als frühbarockes Oratorium! weiterlesen

„Sun & Sea” im Finale der KunstFestSpiele Herrenhausen! Drei bemerkenswerte Litauerinnen zeichnen verantwortlich

Titelfoto von links nach rechts: Lina Lapelytė (Musikerin, Sounddesignerin, Bildhauerin, Performerin), Rugilė Barzdžiukaitė (Theater- und Filmregisseurin, Bühnenbildnerin, Filmemacherin), Vaiva Grainytė (Schriftstellerin)
Unaussprechliche Namen, die ich mir erst einmal vorsprechen lasse. Es ist plötzlich saukalt im Herrenhausener Garten in Hannover. Dennoch wollen die drei das Interview open-air auf der Georgen-Terrasse draußen machen. Sie befindet sich neben der DHC-Halle, wo ihre Prestige-trächtige und immer noch innovative Performance im Finale der KunstFestSpiele Herrenhausen noch einmal gezeigt wird.

Sun & Sea. Foto: Sabine Weber

„Sun & Sea“ heißt sie und – es ist viel darüber berichtet worden– Über die scheinbar dokumentarische Strandszene mit Darstellern, darunter Kinder, Statisten, aus denen sich Sängerdarsteller herauslösen. Alle im Badekostüm. Immer wieder meldet sich singend jemand zu Wort. Während gelesen, gestrickt, Federball gespielt, im Sand gewühlt oder aufs Mobiltelefon geschaut wird. Eine elektronische Orgel vom Band liefert über Lautsprecher Begleitung. Wie auch die Gesänge bestehen sie meist aus wenigen Tönen, die sich Pattern-artig immer wieder wiederholen. Das hat etwas Meditatives. Wir, die Zuschauer und -hörer, bewegen uns auf einem oberen Rundlauf und beobachten in „Möwenperspektive“. Und lauschen den teilweise poetisch verpackten, vom Inhalt her oft trivialen, dennoch hintersinnigen gesungenen Gedankengängen. Eine Turbo-Mamma ist stolz, in welchen roten, blauen, grünen, blauen, mediterranen etc. Meeren sie und ihr Sohn sich schon getummelt haben. Ihr Schoßhund kläfft dazwischen. Wie gut, dass es im Barrier Riff ein Hotel gibt und Piña Colada angeboten wird. Der Ex-Mann einer Frau ist im Urlaub mit seiner Freundin ertrunken! Er war doch ein guter Schwimmer? Ein Mann mit profunder Bassstimme lamentiert über Arbeitsbelastung. Selbst am Strand könne er nicht loslassen. Dann dreht einer fast durch, weil ihm ein Tumor im Kopf diagnostiziert wurde und er jetzt sofort Shrimps essen muss. Choreinlagen kommentieren oder greifen auf. Der Strand singt und summt. Die Kinder wirbeln ungerührt dazwischen, buddeln im Sand oder führen Scheinkämpfchen gegeneinander. Ein korpulenter Mann erhebt sich mühsam und reckt sich Sonnengruß-mäßig nach oben und verharrt. Wer auf das Handtuch des anderen tritt und es mit Sand beschmutzt entschuldigt sich. Alle sind nett zueinander, sitzen aber dennoch unbeteiligt nebeneinander. Zwei junge Frauen leihen sich von einem männlichen Pärchen die Federballschläger aus, ansonsten gibt es kaum Kontakt. Seltsam berührt einen dieses Szenarium, über das keiner lacht. Vielleicht, weil die Gedankengänge entlarvend eigenen ähneln? Sind wir nicht die Touristen, die sich da auf den Handtüchern und den Liegestühlen räkeln? Ein Blick auf uns selbst, wie wir uns immer wieder eincremen oder Wasser zur Kühlung aufsprühen. Plötzlich stinkt es erbärmlich, beschwert sich eine Sängerin. Hundekot, Fischreste, Müll drückt durchs Handtuch! „Was ist nur falsch mit diesen Leuten, die Hunde zum Strand mitnehmen?“ Gehören die, gehören wir hier hin? Was machen wir mit uns und unserer Welt…
Und wer sind die drei im Damen-Trio, die hier so sanft und ohne Zeigefinger Fragen aufwerfen?

„Sun & Sea” im Finale der KunstFestSpiele Herrenhausen! Drei bemerkenswerte Litauerinnen zeichnen verantwortlich weiterlesen