Ganz großes Kino! Lydia Steier inszeniert für die Oper Köln Giacomo Puccinis Turandot und landet einen Coup!

Turandot, Catherine Foster, stellt die Rätsel und Martin Muehle, Calaf, hört zu!  Foto: Bernd Uhlig
Turandot, Catherine Foster, stellt die Rätsel und Martin Muehle, Calaf, hört zu!
Foto: Bernd Uhlig

Am Ende poppt natürlich die Frage auf! Puccini hat seine letzte Oper Turandot ja nicht vollendet. Und die Finallösung von Franco Alfani lässt die Liebe in einem Schlusschor pompös siegen. Wie den plötzlichen Wandel der Männerhassenden Turandot in eine sich der Liebe unterwerfenden zahmen Gefährtin verkaufen? Er ist so unglaubwürdig, wie nur Kino sein kann. Wenn sich Calaf und Turandot im Kölner Staatenhaus küssen und umarmen, leuchten die Kinoletter orange grell über der Szene. Und während eine geläuterte Turandot im Marlene Dietrich-Outfit sich dem Volk zuwendet und Glückwünsche entgegen nimmt, unterschreibt Calaf sein nächstes Filmengagement. (Von Sabine Weber)
(2. April 2017, Oper Köln, Staatenhaus) PE-KI-NO. Kino! Passt doch zur Musik! Lydia Steiers Puccini-Kino-Idee ist nicht neu. Aber wie sie die Widersprüche dieser bösen Frauenmär auflöst, hat Klasse. Die pompösen und manchmal unerträglich larmoyanten orchestralen Großangriffe Puccinis bringt sie in ein flamboyant fließendes und wenn nötig auch groteskes Ganzes. Das kongeniale Bühnenbild-Duo fettFilm, mit Videokünstler Momme Hinrichs und Torge Møller, hat dazu mächtige Eisenträger in Hüfthöhe über die Breite der Bühne verlegt. Sie sind eine Absperrung, in die der „Popolo Pekino“, das chinesische Volk, bei der ersten Kundgebung hinein gepfercht wird. Sie sind dann aber auch die Schienen, über die die Palastfassade von links nach rechts wie im Filmstudio ins Bild fährt. Mitsamt zwei Sklaven, die wie Conan der Barbar an einem Bewegungsmechanismus oder Folterrad drehen. Hier wird etwas bewegt. Schön und grausam. Ein knallrot goldenes

Mädchen und Knaben des Kölner Domchores. Foto: Bernd Uhlig
Mädchen und Knaben des Kölner Domchores.
Foto: Bernd Uhlig

Drachenboot fährt die Kinder des Kölner Domchores wie chinesische Tempelpriesterinnen en miniature hinein. Sie liefern den prinzlichen Todeskandidaten aus. Eine Drehscheibe am Boden fährt den Versager durch einen der beiden Eingänge rechts und links eines rätselhaften Palast-Tores zum Kopf-ab ins Dunkel. Wie im (japanischen) No-Theater maskierte Samurai fesseln ihn aber vorher noch an ein Gerüst und schneiden ihm die Finger hinter seinem Rücken ab. Völlig in Trance reagiert er nicht. Den Schmerz spürt nur der Zuschauer, der imaginiert. Grausamkeit und Bombast unterhalten in dieser Puccini-Show. Wenn das Gürzenich-Orchester hinter der Szene über die Bühne hinweg das Publikum bombardiert, mit in der Tiefe schnarrenden Kontrafagotten und Cimbassi, den Kontrabass-Ventilposaunen, die Verdi ins Opernorchester eingeführt hat, dann rottet sich der Chor zu einer gefährlichen oder lustbegierigen Masse zusammen. Mythenhafte Sinnhaftigkeit in Turandots Männerhass heraus zu stellen, darauf verzichtet Steier. Dafür nimmt sie willkürliche Gewalttätigkeit der Herrschenden aufs Korn, die foltern, Finger und Hände abschneiden. Aber ebenso den rasenden Liebhaber, der Vater und die ihn liebende Liù opfert, um nach dem Verbotenen zu greifen. Mit grotesken Bildern löst Steier die Schockstarre immer wieder auf. Ping, Pang, Pong, mit jeweils anders geformten Langnasen, werden als Popanze auf riesigen

Ping, Pang, Pong warnen Calaf, Martin Muehle. Foto: Bernd Uhlig
Ping, Pang, Pong warnen Calaf, Martin Muehle.
Foto: Bernd Uhlig

Rollgestellen von goldenen Muskelboys bewegt. “Turandot existiert nicht!” Warnen sie Calaf zu. Alles wie ein fürchterlicher Traum? Oder Kino. Mit einer Turandot als pinkes Hollywood-Bonbon oder als Stilikone Dietrich. Eine großartige Opernshow jedenfalls, die von der ersten bis letzten Minute packt. Ein Lachen geht durchs Publikum, als Calaf die eiskalte Folter-Turandot plötzlich mit “Blume” anhimmelt. Der unvermeidliche unheilbare Bruch im Stück. Aber wen kümmert’s bei diesen Sängern! Catherine Foster, seit ihrem Debüt 2013 die Walküre von Bayreuth, stellt ihr Organ gewaltmächtig in den Dienst der rätselhaften Turandot, und tut, was sie muss. Sie übertönt alle! Nessun dorma von Martin Muehle ist natürlich das Highlight des Abends. Eine einfühlsamere und authentischere Liù als die der (sic!) jungen chinesischen Sopranistin Guanqun Yu ist gar nicht

Catherine Foster als Turandot lässt sich nicht von Liù, Guanqun Yu , erweichen. Foto: Bernd Uhlig
Catherine Foster als Turandot lässt sich nicht von Liù, Guanqun Yu , erweichen.
Foto: Bernd Uhlig

vorstellbar. Wolfgang Stefan Schwaiger, seit diesem Jahr im Kölner Ensemble, sticht als Ping noch vor den ebenfalls überzeugenden Kollegen John Heuzenroeder als Pang und Martin Koch, Pong, hervor. Chinesisch-japanisch-asiatisches Flair in den Kostüme von Ursula Kudrna krönen das Märchen. Es fehlt auch nicht der debilen Kaiser, eine Mischung aus Dali und Fliegendem Mann in seiner tollkühnen Kiste. Ein komödiantischer Henker auf Stelzen schwingt seine Riesenaxt, und explodierende Goldvulkane bereits zur Pause … Das Kölner Publikum hat gejubelt. Endlich hat die Kölner Opernsaison ihr rundum gelungenes Highlight!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.