Pop, Wissenschaft, Musiktheater! Philip Glass, Einstein on the Beach als futuristische Lichtshow an der Dortmunder Oper!

Andreas Beck, ChorWerk Ruhr, Raafat Daboul als Hirn Foto: ©Thomas Jauk
Andreas Beck, ChorWerk Ruhr, Raafat Daboul als Hirn. Foto: Thomas Jauk

Andy Warhol hat seinen Einstein. Philip Glass hat auch seit 1976 seinen Einstein. Zusammen mit Robert Wilson, der die Texte zu ihrem gemeinsamen Theaterprojekt Einstein on the Beach zusammengestellt hat. Einstein redet nicht, Einstein geigt, was das Zeugs hält! In Dortmund wurden die viereinhalb Stunden Dauer auf dreieinhalb gekürzt. Gefehlt hat nichts, außer den Loungesesseln, in die man sich bei den im Raum schwebenden tranceartigen Dauer-Patterns hätte zurückfallen lassen können und die Bedienung. Guten Flug wünscht uns das Dortmunder Opernteam auch per Anzeige. Der Trip mit Farben, Bilder und dMusik ist jedenfalls hinreißend. Richtig 70er Jahre Pop! (Sabine Weber)
(23. April, Oper Dortmund) Die Dortmunder Oper mit ihrem grell orangefarbenen Spintbereich und dem dunkelbraunen Barbereich liefert schon im off-Bereich ein perfektes Ambiente. Elektronische Brummtöne dröhnen schon kurz vor Beginn aus dem Dortmunder Theaterinneren dorthin. Philip Glass‘ Superformel aus den Tönen a-g-c ruft! Schön minimalistisch. Schön lang gezogenen Töne. Formeln müssen ja nicht per se so kompliziert sein wie die von Albert Einstein. Im letzten Teil füllen Zahlen-Buchstaben-Symbole-Ketten die Übertitelzeile. e =mc2 geht ja noch! Die kann mir mein Sitznachbar sofort erklären. Das ist die Voraussetzung für die Nutzung der Kernenergie. Atomic Power! Wahrscheinlich hat das auch den Kick geliefert. Phil Glass zähmt Superformelhirn mit Minimalmusic! Zusätzlich zum Geiger in weißer Perücke und Schnurrbart auf der Bühne sitzen noch vier „Einsteins“ – mit weiße Perücke und in weißem Kittel – im Orchestergraben vor acht Bildschirmen. Sie sorgen für die Lichtpower, eine gewaltige psychedelic Lichtshow. Auf dem Bildschirm hinter der Bühne pulsieren gleich zu Anfang Lichter. Und immer im Puls der Musik. Die Musiker sitzen wie eine Kombo davor. Perlonschnüre im quadratischen Bündel sind die einzigen Unterteilungselemente, die sich von der Seite nach vorne zusammen und wieder auseinander schieben. Sie bieten zusätzlich Projektionsflächen für visuellen Effekt, die die Bühne zu einem fantastischen Lichtraum machen (Bühne: Pia Maria Mackert). Zwei Schauspielerinnen in Zwangsjacke auf Plateauschuhen (hervorragend Bettina Lieder, die sich nicht aus der Ruhe bringen lässt) rezitieren Zahlenkolonnen und irgendwelche belanglosen Wortfetzen. Der Erzähler im Der-junge-Lord oder Toni-Erdmann-Affenkostüm, Andreas Beck, bekommt noch einen grotesken Wissenschaftsbericht aus Samuel Becketts Warten auf Godot aufgebrummt. In deutscher Sprache. Einfall von Schauspielintendant Kay Voges, der inszeniert. „Man weiß nicht, warum?“, ist ein häufig darin vorkommender Satz und passt zum Stück! Im guten Sinne! Der Chor ist der musikalische Star des Abends. Die 12 Sängerinnen und Sänger vom Chorwerk Ruhr zunächst in weißen Kitteln und mit weißer, aber nicht wie Einstein frisierten, Perücken zählen singend im Takt der Musik, one-two-three-four, two-three-four, dann plötzlich bis sieben… stolpern über keine Patternverschiebung, schaffen ihre redundanten Sprech-Gesangsformeln auf „La-li-lo“, auch wenn sie sich später als Matrix-Hominiden über und über verkabelt über die Bühne oder als behaart rosa-himmelblaue Plumpaquatsche durch den Raum bewegen. Alles ist Dreiklang, aber vertrackt versetzt! Für Chorleiter Florian Helgath ist es wahrscheinlich das höchste der Gefühle, so ein Spektakel zu leiten! Seit 2011 ist er künstlerischer Chef vom Chorwerk Ruhr und findet zeitgenössische Musik wichtig. Diese Aufführung gelingt ihm hervorragend.
Ist das jetzt Oper? Schon bemerkenswert, dass wir 2017 den Opernpionier Claudio Monteverdi feiern, der vor 450 Jahren geboren wurde und die Oper mit den Parametern einer geschlossenen Handlungsdramaturgie und den affektiven, das Wort zum Ausdruck bringenden Sologesang geboren hat. Was für ein Kontrast bereits letzte Woche mit Chaya Czernowins Uraufführung von Infinite Now in Gent. Die israelisch-amerikanische Komponistin, die am IRCAM unterrichtet, arbeitet zwar mit Geräusch-Elektronik verzichtet aber komplett auf Handlung. Philip Glass, der in diesem Januar übrigens auch ein Jubiläum, seinen 80. Geburtstag gefeiert hat, verzichtet in Einstein on the Beach ebenfalls auf Handlung. Aber es gibt drei Gesangsolisten. Hasti Molavian hat die größte und auch die größte Mühe mit dem redundanten Parlando. Die Texte von Christopher Knowles, einem Autisten, den Robert Wilson sicherlich zu Kunstzwecken betreut hat, einem kurzen witzigen Text über Badekappen von Lucinda Childs und Textpassagen von Samuel Johnson… alles nicht zu verstehen. „Houston, can you hear me?“ Die Regie greift immer wieder Wörter auf. Farben zum Beispiel, die Leo Navratil in Schizophrenie und Sprache von 1966 beschreibt. Dieser Text ist auch ein Regieeinfall. Sie führen zu einer gigantischen Kleider-in-Luftstrom-Choreographie in rauschenden Farben. „Who is Einstein? I don’t know“… Doch, das ist der Geiger! Egal, die minimalistischen Klangwuchten, die Supershow, die mit ausdrücklicher Aufforderung auch verlassen werden darf, um eine Erfrischung zu nehmen, ist wie ein großartiger Rausch. Diesen spacy Trip sollte sich keiner entgehen lassen. Diese, jawohl „Oper“! ist ein Kult! Und das versteht man nur, wenn man sie so wie in Dortmund erlebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert