La Fura dels Baus inszeniert „Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann und setzt für Köln Zimmermanns vehement postulierte Idee der Kugelgestalt der Zeit ins Szenische fort!

4. Akt 1. Szene mit Video-Sequenzen von Marc Molinos und Alberto de Gobbi u.a. mit Emily Hindrichs (Marie) und Martin Koch (Desportes), Gürzenich-Orchester Köln, Musikalische Leitung: François-Xavier Roth; Foto: Paul Leclaire
4. Akt 1. Szene mit Video-Sequenzen von Marc Molinos und Alberto de Gobbi u.a. mit Emily Hindrichs (Marie) und Martin Koch (Desportes), Gürzenich-Orchester Köln, Musikalische Leitung: François-Xavier Roth; Foto: Paul Leclaire

Vier Pauker, 21 Schlagzeuger, ein großes Orchester, vier Dirigenten, dazu ein großes Ensemble und Solistenpartien, die eigentlich alle eine Quart zu hoch sind (Michael Gielen) mit rigorosen Intervallsprüngen. Dazu fordert Bernd Alois Zimmermann die Umsetzung von Simultanszenen. Der Uraufführung der „Soldaten“ an der Kölner Oper 1965 ist nicht von ungefähr eine konfliktgeladene Vorgeschichte voraus gegangen, die fast zum Scheitern geführt hat. Diese Scharte ist jetzt ausgewetzt. So transparent, teilweise sogar kammermusikalisch ist die wuchtige Partitur noch selten zu hören gewesen. Auf einer gewaltigen 360° Grad Umlaufbühne agieren Solisten und Statisten. Die ungeliebte Ausweichspielstätte im riesigen Staatenhaus liefert dafür die Voraussetzung. Spektakulärer hätte die Bernd Alois Zimmermann Retrospektive des diesjährigen Achtbrücken Festivals in Köln eigentlich nicht beginnen können. (Von Sabine Weber)
(29. April 2018, Oper Köln im Staatenhaus) Die Soldaten sind immer noch ein sensationell gewaltiger Brocken, der auch im Kölner Staatenhaus gleich im Vorspiel mit Klangwucht gegen die Zuschauer fährt. Das Gürzenich-Orchester ist vorne sichtbar platziert. Und es erleichtert, sich an den real spielenden Musikern optisch festzuhalten. Und den erstaunlich ruhig und stetigen Bewegungen des Generalmusikdirektor François-Xavier Roth zu folgen, der an diesem Abend alle Fäden wie magisch zusammenhält. Denn Orchester und das Publikum sind von einer erhöhten 360° Bühne ‘umzingelt’. Auf diesem schmalen Rundgang wird der Abstieg von Marie erzählt, oder ‘dargestellt’ wie Zimmermann gefordert hat, pendelnd zwischen morgen, gestern und heute. Das Publikum soll, so hat sich Zimmermann das gewünscht und formuliert, in einen Strudel von sich überschlagenden Ereignissen hinein gezogen werden. Dafür sorgen auch über verteilte Lautsprecher eingespielte Klangbänder mit Geräuschen und Rufen. Selbst aus dem Off agierende Schlagzeuggruppen verstärken vor allem mit Röhrenglocken noch die Sogwirkung.
Das Regieteam La Fura dels Baus unter Carlus Padrissa hat für diese Kölner Produktion schon allein mit dem äquatorial ausgestalteten Bühnenraum von Roland Olbeter einen genialen, die Zimmerman’sche Welt des ‘totalen Theaters’ umspannenden Regieansatz geliefert. Auch wenn manches auf die Wände projizierte Blitzlichtgewitter, Feuerflammenspiele oder Darstellungen von eingelegtem, verbrannten oder verrenkten Fleisch atmosphärisch fast zu sehr verdichtet hat. Aber es geht ja in den Soldaten auch um nichts anderes als Manipulation, Ausnutzung, und Menschenverachtung. Die MeToo-Debatte könnte hier sogar Zündfeuer finden. Und wenn, wie beispielsweise am Beginn des zweiten Akts, in Gerüstkäfigen gegenüberliegend gleichzeitig die Verführungsszene Maries stattfindet, dann in einer Art Pietàszene der in diesem Moment hintergangene Bräutigam hilflos an der über Marie erbosten Mutter hängt, dazu auch noch Maries Großmutter von oben Maries Untergang prophezeit – im Stile eines altes Wiegenliedes, dann würde man am liebsten herausschreien „warum wehrt ihr euch nicht? Warum hilft keiner dem anderen!“ Die Musik, so konstruiert sie auch sein mag, denn Zimmermann hat akribisch in Form und Zeit mit Hilfe von sogenannten Allintervallreihen geplant, wirkt an vielen Stellen in einer fast psychotisch packenden Art und Weise. Das schneidet einem fast die Luft ab. Was allerdings an diesem Abend auch den Raumtemperaturen geschuldet ist.
Das musikalische Ergebnis ist das alles überragende Erlebnis dieses Abends. Denn so plastisch und transparent ist noch selten durch diese gigantische Partitur geführt worden. Subtile Klangflächen und kammermusikalische Momente arbeitet François-Xavier Roth akribisch heraus. Das Gürzenich Orchester scheint die Partitur in jeder Dynamik zu atmen. Flirrende Geigen oder Orgelflächen und ein herzzerreißendes Violoncello-Solo aus nur wenigen Tönen im Geigenregister hallen noch lange nach. Im Intermezzo des zweiten Akts sind alle Zitate durchzuhören, das Dies irae in brausenden Orgelklängen, ein Bachchoral in den Posaunen, ein Marschrhythmus der kleinen Trommel von hinten. Das Publikum darf sich auf Drehstühlen zu jedem Klangreiz und Bild umwenden. Und kann swingend auch den Sängern folgen, die zum großen Teil aus dem Ensemble hervorragend besetzt sind.

Emily Hindrichs (Marie) Foto: Paul Leclaire
Emily Hindrichs (Marie) Foto: Paul Leclaire

Emily Hindrichs in der Partie der Marie bewältigt nicht nur in der Verführungsszene unglaubliche 12Tonkoloraturen in den höchsten Lagen. Nikolay Borchev als hintergangener Bräutigam Stolzius, der sich am Ende für seine entehrte Marie rächt, bringt Resignation und Verzweiflung auch mimisch überzeugend und zum Schluss seine Wut in einer klangschönen baritonalen Stimme zum Ausdruck. Martin Koch als widerlicher Verführer stemmt seine halsbrecherische Tenorpartie tadellos, ebenso Oliver Zwarg als Feldprediger, Miljenko Turk und Wolfgang Stefan Schwaiger, weitere Soldaten-Offiziere. Alle Rollen sind hervorragend besetzt. Und erwähnt werden sollte auch die perfekte Klangregie des Raums, für die der Stockhausen-Experte Paul Jeukendrup verantwortlich zeichnet. Der Westdeutsche Rundfunk hat diese musikalisch außerordentlich starke Leistung sogar aufgenommen, mit einem nie dagewesenen Aufgebot an fast 100 Mikrofonen und 126 Klangspuren. Ausgestrahlt wird die Premierenaufnahme am 6. Mai auf WDR3 und am 12. Mai im Deutschlandfunk. Das veränderte Regieende in Köln lässt sich allerdings nur erzählen. Es nähert sich sogar dem ursprünglichen Finale der Vorlage von Jakob Michael Reinhold Lenz aus dem Jahr 1776 an. Da nimmt der Vater die verlorene Tochter Marie zum Schluss nämlich wieder in den Arm. Ende gut alles gut. Zimmermann wollte in der Katastrophe enden, in „noch fahlerem Gewitterlicht!“, wie er schrieb. Und mit düsteren Bildern und Kanonengewittern die atomare Katastrophe und den Weltuntergang zelebrieren. Carlus Padrissa lässt lieber die Frauen stark werden und rächende Feme Aktivistinnen auftreten. Zum Schluss zappeln die Soldaten am Strick und werden hingerichtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.