Rheinromantik im Untergang! Dietrich Hilsdorf vollendet Wagners Ring mit einer Götterdämmerung auf einer Rheinfähre!

Das MS Wodan auf dem Bug ist kaum zu erkennen. Alles verrostet. Der Lack abgeblättert. Aber die Rheinfähre von Bühnenbildner Dieter Richter bewegt sich, korrigiert sogar immer wieder den Kurs. Ein gelungenes Bühnenbild. Denn der Schlingerkurs ist in der Geschichte allgegenwärtig. Siegfried schwört Brünnhilde ewige Liebe. Dann verlässt der jugendliche Kraftmeier sie schnöde für eine andere vom Burgunderhof. Die Rheintöchter klettern über die Reling. Brünnhilde klagt an, Siegfried leistet einen Meineid, Hagen richtet ihn hin. Siegfried wird an Deck verbrannt, eingehüllt in sämtliche Flaggen der deutschen Geschichte. Und das Rheinufer zieht in Projektionen romantisch verklärt oder im zeitgeschichtlichen Industrierealismus vorbei. Es war ja von Anfang an die Rede davon, dass in Hilsdorfs Ring der Rhein eine Rolle spielen solle!
(Von Sabine Weber)

Zwei fatale Hochzeitspaare werden der Roten Funken Garde präsentiert! Auf der Brücke: Gutrune und Siegfried (Sylvia Havasi, Michael Weinius), Gunther und Brünnhilde rechts (Bogdan Baciu, Linda Watson), Chor und Extrachor der Deutschen Oper am Rhein. Foto: Hans Jörg Michel
Zwei fatale Hochzeitspaare werden der Roten Funken Garde präsentiert! Auf der Brücke: Gutrune und Siegfried (Sylvia Hamvasi, Michael Weinius), Gunther und Brünnhilde rechts (Bogdan Baciu, Linda Watson), Chor und Extrachor der Deutschen Oper am Rhein. Foto: Hans Jörg Michel

(27.10.2018 Oper am Rhein, Düsseldorf) In keiner der Ring-Opern wird der Rhein so oft erwähnt, wie in der Götterdämmerung! Eine Steilvorlage also für die Oper am Rhein. Der lokale Rhein-Realismus in der aktuellen Düsseldorfer Inszenierung zielt auf Wiedererkennungswert für die Rheinländer. Wer sich mit der Rheinschifffahrt auskennt, der oder dem stechen auch sofort das rote Backbord- und grüne Steuerbord-Peilmastlicht rechts und links im Bühnenrahmen ins Auge. Der oder die weiß, in welche Richtung die Fähre unterwegs sein müsste. Das Führerhäuschen, hier mit Aussichtsturm, ist immer im Heck. Also fährt sie Rhein-auf. Nach Worms? Aber warum ist dann später die Düsseldorfer Südbrücke im Panorama? Und eigentlich müsste das Fährgastschiff den Rhein kreuzen und die Ufer verbinden. Die MS Wodan (Wodan, wohl eine alte Form für Wotan) läuft längst aus dem Ruder! Es fließt also auch nicht rheinab, sondern dem Untergang entgegen! Und das gleich zu Anfang vor Mittelrhein-Panorama!

Foto: Hans Jörg Michel
Foto: Hans Jörg Michel

Die drei Nornen des Vorspiels (Sarah Ferede, Morenike Fadayomi, und mit sattem Mezzosopran Susan Maclean) treffen sich wie die Wilmersdorfer Witwen zum Kaffee-Klatsch auf einer Rheinterrasse mit Blick auf den Rolandsbogen linksrheinisch, den Drachenfels rechtsrheinisch (laut Regieanweisung Wagners müsste das der Walkürenfelsen sein). Angesichts der Götterzustände bangen sie allerdings. Wotan hat die Weltesche gefällt und zu Scheiten um Walhall aufgerichtet! Das Ende der Götter dämmert auf ewig. Dann reißen sie den Panoramavorhang weg. Brünnhilde sitzt auf der Fähre vor einem Deko-Weihnachtsbaum und strickt. Und horcht nach Siegfrieds Hornsignal, das bereits zu hören ist.

Das Schiff wird verlassen und wieder betreten. Auch wenn das Bild des schlingernden Fährkurs gut getroffen ist, einige Male verwirren die Szenenwechsel im Einheitsbühnenbild. Auch dass die Rostbeule als glänzender Gibichungenhof (Burgunder) ausgegeben wird. Logik-Brüche gibt es schon in Wagners Libretto. Die erste Liebesszene mit Brünnhilde und Siegfried ist trotz narkotischer Wagnermusik lang. In der Übertitelleiste erscheint ein „sie wiederholen und wiederholen sich…“ Gedanken des Regisseurs? Wie schnell sich dann aber Siegfried in Gutrune verliebt! Und in Hilsdorfs Regie kippt Gutrune den von Hagen ins Spiel gebrachten Zaubertrank für Siegfried, damit er alle bisherigen Beziehungen vergisst, sogar aus. Hier soll kein Zauber im Spiel sein. Siegfried wird für seine Spontangefühle kompromittiert.
Was in dieser Inszenierung besticht, ist die Personenregie in den zentralen Auseinandersetzungen. Immer wieder gibt es

Gunther und Siegfried schließen Blutsbruderschaft Foto: Hans Jörg Michel
Gunther und Siegfried schließen Blutsbruderschaft
Foto: Hans Jörg Michel

Dreierkonstellation, die wunderbar im Raum zueinander stehen, sozusagen Spannungsdreiecke bilden. Die drei Nornen an Land, drei Männer auf dem Schiff oder das Mordkomplott Hagen, Gunther und Brünnhilde, die den Tod Siegfrieds beschließen. Die Charaktere sind deutlich gezeichnet. Gunther ist emotional labil. Und mit Flasche in der Hand ist er Hagens willenloser Spielball. Stimmlich und spielerisch überzeugend dargestellt von Bariton Bogdan Baciu. Die Rolle Hagens ist der gewaltigen

Hagen brütet in der Nacht (Hans-Peter König) Foto Hans Jörg Michel
Hagen brütet in der Nacht (Hans-Peter König)
Foto Hans Jörg Michel

Bassstimme Hans-Peter Königs wie auf den Leib geschneidert. Die Wucht der Stimme hält er allerdings für den düster brütenden fast statischen Beobachter im Hintergrund oft zurück. Das lässt ihn umso gefährlicher erscheinen. In einer magischen Traumszene ist ihm Alberich erschienen, der ihn zum Sohn erklärt und zum Erben seines Hasses. Der zweite Akt ist ein hoch dramatisches Ereignis, denn da prallen die Charaktere in einer Massenszene aufeinander. Hagen ist der Spielmacher, der jede Wendung sofort für seine Intrige auszunutzen gedenkt. Und den Rache-Speer hält er bereits in der Hand. An Brünnhilde scheitert der Verrat. Verkörpert von Linda Watson, die zur Hochform aufläuft. In diesem Ring eine alte Bekannte aus früheren Folgen. Von Anfang an stemmt sie die Wuchtpartie und hält sie bis zu ihrem Monolog am Ende auf großer Höhe. Auch im Mezzoforte phrasiert sie mit schöner Stimme, bringt Enttäuschung und Verachtung durch den Mundwinkel zum Ausdruck. „Undank ist ein schmählicher Lohn!“ Und beweist in exzessiven Verzweiflungsausbrüche ihre Stimmgewalt. Michael Weinius ist ihr ein ebenbürtiger Siegfried. In der Betrugsszene trägt er Gunthers Kleidung und erobert Brünnhilde unter einer täuschenden Maske. Die Stimme klingt dann verzerrt, was dieser Vexiergestalt etwas Unheimliches verleiht. Warum die Burgunder, oder Gibichungen wie sie bei Wagner heißen, in stahlblau gekleidet (Kostüme: Renate Schmitzer) von den Roten Funken in rut-wieß mitsamt Funkenmariechen begleitet werden, will wohl sagen, dass am Rhein von der kölschen Spaßgesellschaft gelernt werden könnte. Über die mittels Betrug geschmiedeten Hochzeitspaare Gunther-Brünnhilde und Siegfried-Gutrune machen sie sich sofort unbotmäßig lustig und entlarven sie.
Im Rückblick bleibt jetzt aber doch die Frage, was der rote Inszenierungsfaden dieses Hilsdorf Ringes sei? Der havarierte Helikopter in den ersten drei Folgen ist also zu einer rostigen Rheinfähre geworden. Der Varieté-Rahmen aus bunten Glühbirnchen ist immer noch da und hat weit entfernt an das Theater als magischen Versuch erinnert. Hilft das gegen die Angst der Zeit? Eine zentrale Aussage lässt sich eigentlich nicht so richtig fassen. „Mein Theater sieht so aus: Wo eine Ideologie auftaucht, muss Theater dagegen halten“, hat Hilsdorf in einem Interview zu seinem Ringprojekt geäußert. Bevor Siegfried verbrannt wird, werden Flaggen gehisst, von der Fahnenstange abgerissen und auf Siegfried geworfen: das Banner des Heiligen Römischen Reiches, der Doppeladler auf gelben Untergrund, später auch die Flagge des deutschen Bundes, die deutsche Reichsflagge, die Reichskriegsflagge, das schwarz-rot-gold der Weimarer Republik wird erst einmal auf den Boden gelegt, denn es kommt zuvor noch die Flagge des Dritten Reichs und die DDR Flagge, bevor das schwarz-rot-gold aufgehoben und als letztes auf Siegfried landet. Werden damit die deutschen Nationalstaaten und der Nationalismus begraben?
Als die Scheite brennen, steht Brünnhilde wieder im kriegerischen Mantel und auf der Kommandobrücke der Fähre mit dem Rücken zum Publikum. Sie springt also nicht nach Wagners Regieanweisung ins Feuer. Sie sieht als einzige in eine ferne Zukunft. Ändert das die Sicht auf Wagners Bühnenfrauen, die Hilsdorf ebenfalls „furchtbar“ findet? „In Opern mit Erlösungscharakter würde zum Schluss immer eine Frau geopfert. So könne das aber nicht verhandelt werden“, laut Hilsdorf. Aber hat er wirklich die Sicht auf die Frauen verändert? Wagners Aussage, die er Brünnhilde zum Schluss in den Mund legt, wirkt da eher noch nach. „Ich musste verraten werden, um zu wissen“, also um weise zu werden …
Musikalisch ist der gesamte Ring jedenfalls eine Wucht, mit der die Oper am Rhein punktet. Generalmusiker Axel Kober präsentiert hier mit viel tiefem Blech ein grandioses Finale. Begeisternder Applaus für ihn, sobald er vor seine Düsseldorfer Sinfoniker im Graben steht. Auch für die Sänger nach jedem Akt. Und dann der gar nicht enden wollende Applaus am Ende! Stehende Ovationen! Wieder Sonderapplaus für Kober. Das Regieteam will gar nicht auftreten. Als es endlich kommt gibt es tumultuarische Schreie: Buhs und Bravos durcheinander. Aber ich bin sicher. Nach dieser Premiere ist keiner unzufrieden nach Hause gegangen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.