Schlagwort-Archive: Joseph Haydn

Haydns „Schöpfung“ und Strauss’ „Elektra“. Mit einer Doppelpremiere eröffnet die Kölner Opernsaison

Gegensätzlicher geht es nicht! In der ersten Premiere wird die Entstehung einer neuen Welt mit Erzengeln im Dress mit Zirkusdirektor-Anmutung, einer pantomimisch darstellenden Tanzgruppe und gigantischer Bild-Licht-Kostümshow (Chor) gefeiert (Regie: Melly Still). Am nächsten Premierenabend steuert Elektra im dunkel-nebligen Säulenwald unter gleißenden Neonröhren zielgerichtet auf das blutiges Finale zu. Der Klassiker Joseph Haydn – großartig dirigiert von Marc Minkowski! – und Bürgerschreck Richard Strauss – der GMD aus Ulm, Felix Bender, schlägt sich mehr als wacker – werfen ja auch die Orchestermaschinerie – bewunderungswürdig mal wieder das Gürzenich-Orchester in seiner Bandbreite – völlig unterschiedlich an. Kindlich-bunt verspieltes Lob auf unsere Welt trifft in Köln am zweiten Premierentag auf die meisterhafte Personenregie von Roland Schwab, die streng wahnhaft auf menschliche Konfrontation setzt. (Von Sabine Weber) Haydns „Schöpfung“ und Strauss’ „Elektra“. Mit einer Doppelpremiere eröffnet die Kölner Opernsaison weiterlesen

Haydn im Revier! Das Musiktheater in Gelsenkirchen zeigt „Orlando Paladino“ – eine Rarität, die eine begeisterte Wiederentdeckung feiert!

Haydn im Revier? Im Foyer des Musiktheaters in Gelsenkirchen schlendert das Publikum bei dieser Premiere erst einmal an einigen aufgestellten Tafeln vorbei. Sie erinnern an Pionierleistungen. Übrig geblieben von der 60-Jahrfeier im Dezember, stehen sie noch immer in diesem besonderen nordrhein-westfälischen Opernhaus, mit den fantastischen Glaswänden (Architekt: Werner Ruhnau) und den riesigen Yves-Klein-Schwammbildern in kobaltblau. Und informieren über die erste Operninszenierung Dietrich Hilsdorfs hier im Haus im Jahr 1981 oder Peter Konwitschnys Uraufführungsfassung von Lortzings „Regine“ 1998! Das Haus ist innovativ und Entdeckungs-freudig geblieben und wartet jetzt mit „Orlando Paladino“ auf, einer Oper von Joseph Haydn! Ein berühmter Sinfonien-, Streichquartett- und Oratoriumskomponist. Aber „Orlando“? Nie gehört und gesehen! Obwohl diese Oper das erfolgreichste seiner insgesamt 24 Bühnenwerke  gewesen sein soll. Was Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters an Aufführungsorten – noch zu Haydns Lebzeiten – aufzählt, beeindruckt und ist kaum zu glauben. Vereinzelt ist heute eine Haydn-Oper noch auf CD zu entdecken, aber szenisch sind die Werke fast ausgestorben. Im MiR steht jetzt das Personal um den wahnsinnigen Paladin Karls des Großen namens Roland aktualisiert in einem Pub. Und arbeitet sich – um komische Typen angereichert – aneinander ab. Das verstaubte Ritterepos aus dem 16. ist vom Librettisten Nunziato Porta für das 18. Jahrhundert aktualisiert worden, was den ernsten Charakteren noch ein paar buffoneske an die Seite stellt. Am Schluss ist der Wahnsinn gelindert, und es gibt fröhliche Paarbildung. Die Inszenierung von Jetske Mijnssen ist eine Übernahme von 2016 aus Zürich – und ein Gewinn, sie hier zu erleben. Noch mehr der in diesem Repertoire versierte und spezialisierte Werner Ehrhardt, der am Dirigentenpult die Neue Philharmonie Westfalen mit Verve durch die klassische Partitur treibt, und dabei zeigt, wie die barocke Affektenlehre mit Hornstößen und weiteren Orchesterakzenten wie Pistolenschüsse krachen können! (Sabine Weber)

Haydn im Revier! Das Musiktheater in Gelsenkirchen zeigt „Orlando Paladino“ – eine Rarität, die eine begeisterte Wiederentdeckung feiert! weiterlesen