Klassikfavori

Klassikfavori

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Presse
  • Über Klassikfavori
    • Cookie-Richtlinie (EU)

Schlagwort-Archive: Dominique Visse

CD-Besprechungen, Podcast favori

Josquin Desprez – Dominique Visse und sein Ensemble Clément Janequin widmen diesem franko-flämischen Komponisten zum 500. Todestag eine Homage auf CD

15. Februar 2021 Sabine Weber Schreibe einen Kommentar

Josquin Desprez – Dominique Visse und sein Ensemble Clément Janequin widmen diesem franko-flämischen Komponisten zum 500. Todestag eine Homage auf CD weiterlesen →

Dominique VisseEnsemble Clément JanequinJosquin Desprez

Aktuell

Asmik Girgorian und Jakub Józef Orlinski gewinnen den OPUS KLASSIK
Asmik Girgorian und Jakub Józef Orlinski gewinnen den OPUS KLASSIK
In der Kategorie Sängerin/ Sänger des Jahres!
Köln vergibt Recherchestipendien an Musiker
Köln vergibt Recherchestipendien an Musiker
Berwerbungsfrist 30. September 2023
Das Leitungsteam des Landestheaters Detmold formiert sich neu
Das Leitungsteam des Landestheaters Detmold formiert sich neu
Intendant Geort Heckel begrüßt die neuen Mitglieder
Tabea Zimmermann neue Stiftungsratsvorsitzende der Ernst von Siemens Musikstiftung
Tabea Zimmermann neue Stiftungsratsvorsitzende der Ernst von Siemens Musikstiftung
Zum 3. Juli 2023 übernimmt sie das Amt von Peter Ruzicka
Neue Intendanzen für die Philharmonie Essen und das Aalto Ballett Essen
Neue Intendanzen für die Philharmonie Essen und das Aalto Ballett Essen
Marie Babette Nierenz, Marek Tůma und Armen Hakobyan berufen
Vitali Alekseenok wird ab 2024/25 Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein
Vitali Alekseenok wird ab 2024/25 Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein
Der 32-jährige Dirigent aus Belarus folgt auf Generalmusikdirektor Axel Kober
Ensemblemitglied der Oper Dortmund gewinnt beim BBC Cardiff Singer of the World 2023 den Song Prize
Ensemblemitglied der Oper Dortmund gewinnt beim BBC Cardiff Singer of the World 2023 den Song Prize
Sungho Kim gewinnt den Song Prize
Theater und Philharmonie Essen trauert um Wolf-Dieter Hauschild
Theater und Philharmonie Essen trauert um Wolf-Dieter Hauschild
Der ehemalige Intendant und GMD starb im Alter von 85 Jahren
Peter Carp Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste
Peter Carp Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste
Der Intendant des Theater Freiburg als neues Mitglied der DADK gewählt
Theater Bonn trauert um Operndirektor Andreas Meyer
Theater Bonn trauert um Operndirektor Andreas Meyer
Er verstarb mit 64 Jahren infolge von Herzversagen am Karsamstag, dem 8. April 2023.
Andrés Orozco-Estrada. Foto: (c) Daniela Steinmacher
Andrés Orozco-Estrada wird neuer Generalmusikdirektor der Stadt Köln
Ab 2025 übernimmt er musikalische Verantwortung für Gürzenich-Orchester und Oper
Das Label CAvi-music und DG werden strategische Partner
Das Label CAvi-music und DG werden strategische Partner
OPER! AWARDS 2023 in Dortmund verliehen
OPER! AWARDS 2023 in Dortmund verliehen
Preisträgerinnen und Preisträger in 20 Kategorien ausgezeichnet
Am 14.02.2023 ist der österreichische Komponist Friedrich Cerha gestorben
Am 14.02.2023 ist der österreichische Komponist Friedrich Cerha gestorben
Cerha war ein prägender Gestalter des österreichischen Musiklebens seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Jürgen Flimm ist im Alter von 81 Jahren verstorben
Jürgen Flimm ist im Alter von 81 Jahren verstorben
Er war zentraler Protagonist des Sprech- und Musiktheaters der vergangenen Jahrzehnte
Cornelius Meister verlängert in Stuttgart
Cornelius Meister verlängert in Stuttgart
Der derzeitige GMD der Staatsoper und des Staatsorchesters hat bis 2026 verlängert

Kirchenkonzert in St. Pantaleon, Köln

Podcast favori: Gespräche und Besprechungen

  1. Mit „Die Frau ohne Schatten“ gibt Katharina Thoma in Köln ihr Regiedebüt
    Katharina Thoma vor den Staatenhauskolonaden in Köln. Foto: Theresa Rothwangl

    Die Saisoneröffnungspremiere steht im Staatenhaus an (am 17. September 2023). Und mit seiner, so Richard Strauss wortwörtlich: „letzten romantischen Oper” gibt die Regisseurin Katharina Thoma ihr Köln-Debüt. Das ist längst überfällig. Nicht nur, weil sie von international renommierten Häusern wie London, Covent Garden, Stockholms Königlichem Opernhaus oder in Straßburg an der Opéra National du Rhin bereits gebucht wurde. In NRW war Sie unter Intendant Jens-Daniel Herzog Hausregisseurin an der Oper Dortmund (2011-14). Und Hein Mulders versucht schon seit längerem, sie zu buchen. Kennengelernt hat er sie 2011, als sie in Frankfurt zusammen mit Richard Jones an dessen legendärer „Billy Budd”-Inszenierung mitgearbeitet hat. Diese Produktion ging nämlich nach Amsterdam, wo Hein Mulders Casting-Direktor war. Als Intendant in Essen durfte Mulders die in Dortmund Verpflichtete dann erst mal nicht fürs Aalto buchen. Ein Angebot nach 2014 zerschlägt sich wegen Terminüberschneidungen. Als Kölner Intendant kann er ihr endlich jetzt „Die Frau ohne Schatten“ in die Hände legen. Diese „romantische Oper” ist allerdings eine ziemlich symbolisch befrachtete Märchenparabel (nach einer Prosaerzählung von Hugo von Hofmannsthal), der frau mit einem klaren psychologischen Konzept beikommen muss. Da geht es um drei rätselhafte Frauen-Typen (Kaiserin, Färberin, Geister-Amme), die sich mit Männerdogmen auseinandersetzen und nicht zuletzt zum Kinderkriegen verhalten. Klassikfavori hat sich mit Katharina Thoma vor der ersten Orchesterprobe getroffen, um etwas über die Aktualität der im Stück aufgeworfenen Fragen für Heute zu erfahren. Außerdem ein paar Details zur Inszenierung mit Bühnenbildner Johannes Leiacker und Kostümbildnerin Irina Bartels. (Die Fragen stellt Sabine Weber) Weiterlesen →

    8. September 2023 Sabine Weber Schreibe einen Kommentar
  2. Mit „Macbeth” startet Intentdantin Merle Fahrholz in ihre erste selbstverantwortete Spielzeit am Aalto

    Mit der Saisonpremiere  von Verdis „Macbeth” (Besprechung folgt) gibt Merle Fahrholz ihren Einstand als Intendantin. Nach dem unerwartet schnellen Wechsel von Hein Mulders nach Köln hat sie die letzte Spielzeit am Aalto-Musiktheater in Essen mit seinen Planungen übernommen. Die Saison war sogar noch vor Corona geplant gewesen. Da gab es einiges für sie zu tun. Aber die Spielzeit 23/24 trägt jetzt allein ihre Handschrift. Die erste IntendantIN am Aalto-Musiktheaters und der Essener Philharmoniker hat den unverhofft schnellen Wechsel von der Chefdramaturgin und stellvertretenden Intendantin in Dortmund nach Essen hervorragend verkraftet, wie sie in einem Gespräch kurz vor Premierenbeginn verraten hat! Und hat einiges vor. Sie will junge Regisseurinnen fördern. Und verhilft gleich mal der ersten französischen Faustoper nach dem Goethestoff zu ihrer deutschen Erstaufführung – komponiert von einer Frau: Louise Bertin! (Die Fragen stellt Sabine Weber) Weiterlesen →

    4. September 2023 Sabine Weber Schreibe einen Kommentar
  3. Für Janaceks „Aus einem Totenhaus” auf der Ruhrtriennale bringt Tscherniakov die Zuschauer ins Gefängnis

    Leos Janacek hatte in seinen Opern immer die Schwachen der Gesellschaft im Visier, die vom Weg abgekommenen, die Rechtlosen, die auch noch Unrecht begehen. Frauen, die aus Not gegen das Gesetz verstoßen („Jenufa” und „Katja Kabanova”), im „Schlauen Füchslein” die schutzlose Tierwelt. In seiner letzten Oper geht er so weit wie nie, denn er vertont die Aufzeichnungen „Aus einem Totenhaus” von Fjodor Dostojewski. Dostojewski hat vier Jahre im Gefängnis beziehungsweise einem Gulag-Vorläufer durchleben müssen. Janaceks 1926/27 komponierte Oper ist immer ein existentielles Erlebnis für die Zuschauer, denn Verurteilten, Gewaltverbrechern, dem Abschaum der Gesellschaft leiht Janacek seine Musik. Dmitri Tscherniakov hat für die diesjährige Ruhrtriennale hautnah inszeniert und das Publikum gleich mit ins Gefängnis gebracht. Premiere war gestern, am 31. August 2023. Mit im Gefängnis der Jahrhunderthalle Bochum der Chor der Janacek-Oper des Nationaltheaters Brünn. Die Bochumer Sinfoniker saßen zwar vor den Gittern, aber Chef Dennis Russell Davis war auf Bildschirmen omnipräsent. Noch im Foyer der Bochumer Jahrhunderthalle hat klassikfavori das Mikrofon gezückt und mit Opernexperte Klaus Kalchschmid das Erlebnis in einem podcast kommentiert. (Die Fragen stellt Sabine Weber) Weiterlesen →

    1. September 2023 Sabine Weber Schreibe einen Kommentar
  4. Endlich mal wieder ein klassikfavori podcast. Oper der Woche! mit Klaus Kalchschmid und Sabine Weber über die Entdeckung von Camille Saint-Saëns Grand Opera „Henry VIII” im La Monnaie in Brüssel. Viel Spektakel (Regie: Olivier Py;  Bühne und Kostüme: Pierre-André Weitz; Choreografie. Ivo Bauchiero) aber verdammt gut!
    Marie-Adeline Henry (Katharina von Aragon), Nora Gubisch (Anna Boleyn), Statist, Llionel Lhote (Henry VIII.) Foto: Baus/ La Monnaie
    https://klassikfavori.de/wp-content/uploads/2023/05/2030517podcastfavoriHenryVIII.mp3

    Das Gespräch haben wir am 18. Mai 2023 aufgezeichnet. Aufführungen in Brüssel am La Monnaie gibt es heute, den 18. Mai.
    Am 21./ 25. und 27. Mai ist Henry VIII in Brüssel außerdem noch einmal zu erleben. Außerdem über Operavision zu streamen

    18. Mai 2023 Sabine Weber Schreibe einen Kommentar
  5. Verdis „Luisa Miller” wird im Kölner Staatenhaus vorbereitet. Ko-Regisseur Georg Zlabinger gibt Auskunft

    Die Oper Köln hat eine Produktion vom Glyndebourne-Festival 2021 Übernommen. Die Kölner Premiere findet am 4. März statt. Schon in Glyndebourne vor anderthalb Jahren ist der Wiener Georg Zlabinger für die Umsetzung von Christof Loys Regieidee federführend gewesen, wie in diesem Interview nach einer Probe zu erfahren ist. (Die Fragen stellt Sabine Weber) Weiterlesen →

    21. Februar 2023 Sabine Weber Schreibe einen Kommentar
Mehr Links →

Kirchenkonzert in St. Severin, Köln

Kirchenkonzert in der Kreuzkirche Horrem

Kirchenkonzert in St.Pantaleon, Köln

Eifel-Gambistin spielt in der Erlöserkapelle Mirbach/ Eifel

Kirchenkonzert in Billig

Kirchenkonzert in Blankenheim

social listening and reading

Folgen Sie uns

Instagram Instagram
Facebook Facebook

RSS Feed Beiträge Beiträge
RSS Feed Kommentare Kommentare
RSS Feed Podcast-Favori Podcast favori

Suche

Letzte Beiträge

  • Zur Saisoneröffnung in Köln: Richard Strauss „Die Frau ohne Schatten“
  • Reduziertes Bild – Rauschende Musik. Thalheimers „Parsifal“ in Düsseldorf!
  • Der Musikpionier Hermann Max erklärt, warum er aufhört!
  • Ein Best-of der Bach-Family. Die Tage Alter Musik Knechtsteden 2023 sind eröffnet! Zum letzten Mal mit Hermann Max
  • Das kleine besondere Linos Festival findet in Köln zum 4. Mal statt!

Kategorien

  • Aufruf (1)
  • Ausstellung (4)
  • Buchbesprechung (9)
  • CD-Besprechungen (33)
  • Das Opernprojekt der Woche (3)
  • Diskussion (16)
  • DVD-Besprechung (3)
  • Favori persönlich (2)
  • Festivalberichte (57)
  • Filmfestival (1)
  • Filmkonzert (1)
  • Intern (1)
  • Klassikfavori Ankündigung (3)
  • Konferenz (1)
  • Konzert (38)
  • Konzertkritiken (44)
  • Konzertsäle (7)
  • Künstlergespräch (35)
  • Künstlerportraits (55)
  • Nachruf (6)
  • Online-Angebote (21)
  • Oper (235)
    • Premierenbesprechungen (152)
  • Operette (4)
  • Opernhäuser (7)
  • Oratorium (1)
  • Orchester (28)
  • Podcast favori (17)
  • Podcast favori. Das Opernprojekt der Woche (4)
  • Podcast favori. Die Oper der Woche (14)
  • podcast favori. Die Opernkonferenz (1)
  • podcast favori. Musiker unter dem Radar (5)
  • podcast favori. Oper der Woche (2)
  • R_T 23 (1)
  • Reportage (2)
  • Saisonrückblick (2)
  • Uraufführung (38)
  • Wettbewerb (2)

Archive

  • September 2023 (11)
  • August 2023 (6)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (9)
  • Mai 2023 (4)
  • April 2023 (6)
  • März 2023 (8)
  • Februar 2023 (5)
  • Januar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (4)
  • November 2022 (9)
  • Oktober 2022 (7)
  • September 2022 (6)
  • Juli 2022 (7)
  • Juni 2022 (7)
  • Mai 2022 (7)
  • April 2022 (4)
  • März 2022 (5)
  • Februar 2022 (7)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (7)
  • November 2021 (4)
  • Oktober 2021 (10)
  • September 2021 (6)
  • August 2021 (6)
  • Juli 2021 (7)
  • Juni 2021 (13)
  • Mai 2021 (6)
  • April 2021 (6)
  • März 2021 (6)
  • Februar 2021 (7)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (15)
  • November 2020 (7)
  • Oktober 2020 (9)
  • September 2020 (11)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (4)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (10)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (9)
  • Januar 2020 (12)
  • Dezember 2019 (6)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (5)
  • September 2019 (11)
  • August 2019 (4)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (7)
  • März 2019 (4)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (3)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (2)
  • August 2018 (2)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (2)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (5)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (3)
  • Februar 2017 (2)
  • Januar 2017 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (1)
  • November 2015 (4)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)
  • März 2015 (1)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (2)
  • November 2014 (2)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (4)
  • August 2014 (3)
  • Juli 2014 (1)
  • Juni 2014 (5)
  • Mai 2014 (4)
  • März 2014 (1)
  • Februar 2014 (6)
Datenschutzerklärung und Haftungsausschluss Stolz präsentiert von WordPress
Cookie-Zustimmung verwalten
Unsere Website verwendet Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Details dazu finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung.
Auch wenn Sie keine Zustimmung erteilen oder Ihre Zustimmung zurückziehen, können Sie alle Klassikfavori-Funktionen nutzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}