Die königliche Oper in Lüttich entdeckt eine Rarität von Daniel-François-Esprit Auber: Le Domino Noir!

Angèle (Anne-Catherine Gillet) trifft auf ihren Liebhaber Horace (Cyrille Dubois) © Lorraine
Angèle (Anne-Catherine Gillet) trifft auf ihren Liebhaber Horace (Cyrille Dubois) © Lorraine Wauters

Das ist schon ein erstaunliches Niveau, das die 200.000 Einwohner zählende belgische Stadt hier präsentiert. Und eine Rarität, jedenfalls aus Deutscher Repertoire-Sicht. Mit einem glänzend aufgelegten Orchester, spielfreudigen Ensemble und einer bewegten Regie mit gehörigem Tempo, die einen abwechselnd schmunzeln und staunen lässt. Dazu bezaubernde Kostüme mit elegantem Witz und Pfiff! Es lohnt sich der Blick über die Landesgrenzen hinweg. (Von Sabine Weber)

Weitere Aufführungen bis zum 03/03/2018. Infos unter http://www.operaliege.be/en/activities/le-domino-noir

(23.02.2017 Opéra Royal de Wallonie-Liège ) Lüttich ist ja auch die Hauptstadt der Wallonie, also des frankofonen belgischen Teils. Da darf schon etwas erwartet werden. Die Stadt ist übrigens ein architektonisches Wunderland an mittelalterlich bis barocken Backsteinbauten und klassizistischen Palästen, durchzogen, nein konfrontiert mit den hässlichsten Neubauten, die selbst das Nachkriegsköln in den Schatten stellen. Allen voran ein Hochhaus-Gerippe vor der sagenhaften 380 Stufen Treppe hoch zu einer ehemaligen Festung, das den Ausblick von oben auf die Maas-Stadt und Kanäle so richtig verschandelt. Doch Lüttich ist dennoch hypersympathisch, atmet das Flair einer französischen Stadt, dazu eben den Charme einer diskreten Anarchie, eines Nebeneinanders, das nur in Belgien möglich ist.

Auf Daniel-François-Esprit Auber müsste ein Opernhaus dort eigentlich nicht kommen müssen, ist er doch der belgische Opern-Nationalheld. Obwohl Franzose hat er mit seiner historischen Oper Die Stumme von Portici durch eine Aufführung in Brüssel 1830 den Freiheitskampf Belgiens ausgelöst. Allerdings ist diese Grande Opera kaum mehr auf irgendeinem europäischen Spielplan zu entdecken. Auch die darauffolgenden Fra Diavolo Oper, die in Deutschland Aubers erfolgreichste sein dürfte, ist selbst mit Fernglas außer Sicht. Danach entsteht Le Domino Noir, ebenfalls für die Opéra-Comique in Paris, die in Lüttich jetzt wieder entdeckt wurde. Eine Verwechslungskomödie – es beginnt auf einem Maskenball, mit ständigem Affären-Alarm und einem Verliebten, der über drei Akte lang einer fantomhaften Geliebten hinterher her und immer neuen Verwechslungen und missverständlichen Situationen ausgesetzt ist. Das klingt ziemlich belanglos, ist es aber in der Regie von Valérie Lesort und Christan Hecq ganz und gar nicht. Es wird mit Augenzwinkern agiert und die Situationen aufs köstlichste pointiert, mit wohl dosierten kleinen Regie-Einfällen, die nie zum Klamauk ausarten und fast atemlos ineinander und durcheinander fahren. Selbst Skulpturen an der Wand, oder ein hereingeschobenes Spanferkel, werden zu gestischen Kommentaren lebendig, wohl eine Spezialität von Valérie Lesort, eine ausgebildete Bildhauerin. Spielfreude ist hier angesagt und auch Décor! Hier leistet man sich drei Bühnenbilder. Für den ersten Akt kreiert Laurent Peduzzi zwei Ebenen. Hinter der karminroten Wand ist der Ballsaal, der durch eine riesige Glasrosette mit Uhrzeigern zu sehen ist. Die verdrehte Zeit spielt in der Handlung auch eine Rolle. Da tanzen die Paare, oder rasen Fantasie-Kostüme aneinander vorbei, die die Milanesin Vanessa Sannino mit exquisiten Details erfunden hat. Und einmal verschwimmen sie im Aquarium hinter der ‘Bullaugenuhr’. Da erlaubt sich die Regie nämlich Saint-Saȅns zweiminütige Aquariumsmusik aus dessen Karneval zu zitieren. Passt thematisch und ist ein zauberhafter Moment für die Kostüme! Im Off der vorgelagerten Ebene, auf der Flucht vor dem Partybeat, der durch die Tür jault, sobald sie sich öffnet, sind die Personen vorgestellt worden: Angèle, die Fantomgeliebte, trägt einen schwarzen Schwan auf dem Kopf und bauscht im Dunkel mit wallenden Schwarzmantel die Silhouette schon mal als Schreckensgespenst auf. Ihre Freundin ist mit gelben Mimosen umrankt. Der Liebhaber Horace ein sympathischer Möchtegern-Dandy mit blauen Schmetterlingen auf Zylinder. Partyfreund Juliano trägt im türkisfarbenen Frack einen Pfauenschwanz versteckt, den er im richtigen Moment beindruckend aufstellt. Der Engländer, eine reine

Der Engländer Lord Elfort (Laurent Montel) © Lorraine Wauters
Der Engländer Lord Elfort (Laurent Montel) © Lorraine Wauters

Sprechrolle, ist ein Stinktier-Punk, der seine Borsten am Jackett zum GRRRRR aufstellt, sobald er seinen Liebhaber-Widersacher sieht. Ein kleiner Running-Gag. Er ist ja auch der unsympathisch-sympathische Verlierer. Kostüme dienen ja auch der Charakterisierung, die durch die von Auber auf Meister Eugène Scribes Libretto entfesselte Musik entwickelt werden. Die Ouvertüre gibt unter der Stabführung von Patrick Davin, laut Biografie eigentlich ein Neuer-Musik-Spezialist – bereits eine Vorahnung. Mit soviel Triangellärm wie noch nie in einer Ouvertüre gehört, ist sie eine Art amüsante ‘Hab’ Acht’ – Rondeau mit immer anderen und erstaunlich farbigen Zwischenteilen. Mal melodiös oder tänzerisch, sind da auch aparte Holzbläserensembles zu hören. Der Modetanz-Bolero fehlt natürlich nicht, soll die typisch französische Handlung doch in Madrid spielen. Nach dem ersten gesprochenen Dialog, auch in deutschen Übertiteln nachzuverfolgen, gibt es dann gleich ein Terzett. Das ist Aubers überhaupt größtes Vermögen, die Ensembles sind allesamt meisterlich konstruiert. Der Chor – auch mal reiner Männer- und Frauenchor, abwechslungsreich im Geschehen drin. Und natürlich wird das Essen, das Trinken und das Rauchen in der ganzen Camouflage immer wieder als essentielles Zwischendurch-Thema aufgetischt. Das Kloster- im letzten Akt als weißer Raum mit gotischen Kathedral-Höllenfiguren an der Wand – wird als Lehranstalt für Unmoral durch den Kakao gezogen, so, wie sich das weibliche Dienerdasein im Weihnachtssalon des zweiten Akts als die wahre Herrschaftsform in

Der Männersalon im 2. Akt, ganz hinten Juliano mit Pfauenschwanz © Lorraine Wauters
Der Männersalon im 2. Akt, ganz hinten Juliano mit Pfauenschwanz © Lorraine Wauters

dieser patriarchischen Gesellschaft aufgespielt hat. Großartig die auf dick gemachte Buffo-Figur der Dienerin Jacinthe, die mit vorgeschobenen Hüften eine notgeile Männermeute in den Salon verjagt. Die zu ihr geflüchtete Angèle schützt sie natürlich, allerdings nicht ohne gebührende Entlohnung! Sängerisch kommen die Figuren zu ihrem Recht. Angèle hat schon im zweiten als verkleidete Andalusierin einen spanischen Auftritt mit Kastagnetten und im letzten Akt eine mit Koloraturen gespickte Bravour-Arie, die Anne-Catherine Gillet einmal mehr charmant nutzt, wenn auch bei ihr die Höhe immer laut sein muss. Cyrill Dubois als Horace rührt

Das Kloster im 3. Akt © Lorraine Wauters
Das Kloster im 3. Akt © Lorraine Wauters

mit seiner Bitte „Amour, befreie mich von der Pein!“ Und zum Schluss schunkeln auch die Nonnen.
Musikalisch, szenisch ist diese Aufführung ein Riesengenuss und eine wunderbare Unterhaltung, wenn auch die hier verhandelten Themen nicht nachhallen. Es darf eben auch mal einfach Unterhaltung sein, was uns Deutschen ja nicht so leicht fällt zuzugeben. Hier in Lüttich hinter der klassizistischen Fassade eines Opernhauses mit creme-goldenen Theaterinneren und einem ebenso königlich gestalteten Aufenthaltssaal steht man dafür ein und mit Niveau. Für die Getränke in der Pause kauft man sich hier übrigens wie im Casino vorher Jettons! Hat den Vorteil, dass es keine Getränkeschlangen gibt. Denn das Personal muss nicht kassieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.