Es macht doch keinen Spaß, Texte über Alte Musik zu lesen, wenn sie praxisfern konstruierten Fragestellungen nachgehen, durch die Faser nur „Selbstzweck“ schreien, weit und breit kein innovativer Mehrwert im Gesamtzusammenhang für die Musik zu entdecken ist und Wichtigtuerei ihres Herausgebers unterstellt werden kann. Natürlich verfolgt auch Reinhard Goebel immer einen Selbstzweck. Und sicher auch sein Herausgeber Hans-Joachim Wagner, der die Texte von und Interviews mit Reinhard Goebel aus den letzten 40 Jahren herausgegeben hat. Goebel zu lesen, ist ungemein unterhaltsam. Seine Texte geben überraschende und ganz persönliche Sichtweisen über das Werk einiger Komponisten preis. Wenige Komponisten zwar, aber diese standen im Mittelpunkt der Goebelschen Arbeit über Jahrzehnte. Das Buch „Reinhard Goebel. „Der Kopf macht die Musik“. Texte zur Musik. Essays. Interviews. Würdigungen“, beim Verlag Kamprad dieser Jahr erschienen, ist nicht nur für die Insider der Alten Musik lesenswert. (Von Sabine Weber) Goebel – Ein brillanter Schreiber-Kopf weiterlesen