Die Opernklasse an der Musikhochschule Köln fragt #MeToo? Und spielt und diskutiert sexuellen Missbrauch

Die Kölner Musiktheaterklasse probt derzeit eine Oper, in der auf offener Bühne vergewaltigt wird! Um nichts anderes geht es in Benjamin Brittens „The Rape of Lucretia“. Auch wenn der Stoff, den Benjamin Britten 1947 unmittelbar nach seinem Erfolg von „Peter Grimes“ in Angriff nimmt, in die Antike verweist, er ist radikal modern! Leider! Warum Pazifist Britten unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Drama einer vergewaltigten Frau durch einen Testosteron-gesteuerten Kriegsherrn seine Serie von Kammeropern eröffnet, darüber ließe sich natürlich trefflich spekulieren. Britten selbst hat darüber geschwiegen. Der Stoff sorgt in Köln derzeit dafür, dass junge Gesangsstudentinnen und -studenten an der Hochschule für Musik und Tanz Köln existenzielle Erfahrungen machen. Das betrifft nicht nur die Sängerinnen und Sänger, die die acht Rollen auf der Bühne ausfüllen. Ein studentisches Team entwickelt ausgehend von der Regie ein Begleitprogramm. „Wo fängt sexuelle Belästigung an?“, und „Wo schleicht sich Machtmissbrauch ein?“, fragen sie unter anderem in einer künstlerisch durchdrungenen Ausstellung mit Metaphern, Bildern und aufbereiteten Fakten. Dazu gehört auch der herausfordernde Monolog „Vergewaltigung“ von Franca Rame, der inszeniert wird. Die Präsentation soll für das Publikum in mehreren Räumen zugänglich sein, vor, während und nach den geplanten Aufführungen am 26./27./28./29. April in der Aula der Musikhochschule Köln. Die Vorbereitung sorgt bereits für viel Diskussionsstoff während und in den Klavier-Proben, geleitet von Teresa Riveiro Böhm und Maria Keller aus der Dirigierklasse für Musiktheater von Alexander Rumpf. Gabriele Rech führt Regie. Erstmals für ein Studentenprojekt hier in Köln. Es war auch ihre Idee, diese Oper in Angriff zu nehmen und auch die MeToo-Debatte in der Hochschule unter die Studierenden zu bringen. (Von Sabine Weber) Die Opernklasse an der Musikhochschule Köln fragt #MeToo? Und spielt und diskutiert sexuellen Missbrauch weiterlesen

Nadja Loschky inszeniert Antonin Dvoraks „Rusalka“ für die Kölner Erstaufführung als ein anrührendes slawisches Märchen aus dem 19. Jahrhundert. Für die siebte Vorstellung hat sich – wenn man so will – ein slawisches Traumpaar auf der Bühne getroffen: Olena Tokar und Dmytro Popov!

Premiere war schon am 10. März. Die siebte Vorstellung von Antonin Dvoraks berühmtester Oper „Rusalka“ in der Kölner Oper im Staatenhaus war eine Überraschung – fast wie eine Premiere. Tenor Dmytro Popov verkörpert erstmals den Prinzen in dieser Produktion, mit hinreißend lyrischem Timbre und ohne Durchschlagskraft in der Höhe missen zu lassen. An der Seite von Olena Tokar, die die Erstbesetzung der „Rusalka“ im letzten Jahr an der Oper Leipzig war, in Köln „nur“ die Zweitbesetzung, aber an diesem Abend ein hinreißend jugendlich, emotional vibrierendes Naturwesen im Ausnahmezustand gibt. Stimmlich, dynamisch, Melodielinien fantastisch gestaltend! (Von Sabine Weber) Nadja Loschky inszeniert Antonin Dvoraks „Rusalka“ für die Kölner Erstaufführung als ein anrührendes slawisches Märchen aus dem 19. Jahrhundert. Für die siebte Vorstellung hat sich – wenn man so will – ein slawisches Traumpaar auf der Bühne getroffen: Olena Tokar und Dmytro Popov! weiterlesen

So wird ausgegrenzt! Aribert Reimanns Oper „Medea“ führt vor, wie einer Frau alles genommen wird und wie sie sich rächt!

„Medea“ ist eine never ending story! Von Euripides dramatisiert, von Seneca aufgegriffen, in der Neuzeit von Grillparzer, Jean Anouilh, Christa Wolf, und von Marc Antoine Charpentier, Luigi Cherubini und in einem Melodram von Georg Anton Benda, unter anderen, vertont. Aribert Reimann hat für seine achte Musiktheaterproduktion auf den Medea-Stoff zurück gegriffen. Zu erleben im Aalto-Theater in Essen. (Von Sabine Weber) So wird ausgegrenzt! Aribert Reimanns Oper „Medea“ führt vor, wie einer Frau alles genommen wird und wie sie sich rächt! weiterlesen

Frankensteins Kreatur ringt in Brüssel um Liebe! Mark Greys abendfüllende Oper „Frankenstein” feiert 200 Jahre nach der Veröffentlichung von Shelleys Novelle ihre Uraufführung am De Munt/La Monnaie

Shelleys 1818 veröffentlichter Schauerroman ist einer der bedeutendsten seiner Gattung und auch verfilmt worden. Es ist allerdings schon eine Weile her, dass Kenneth Branagh mit seiner Frankenstein-Verfilmung ins Kino kam. Über Mel Brooks „Frankenstein Junior“ mit Gene Wilder und dem glubschäugigen Marty Feldmann aus den 1970ern können wir heute immer noch lachen. Gedreht wurde diese köstliche Parodie auf den Horror sogar an Drehorten der ersten Frankenstein-Verfilmung von 1930 mit Boris Karloff in der Monsterrolle. Derzeit sind Mary Shelley und ihr faustischer Wissenschaftler in Opernhäusern angesagt! Der Schweizer Komponist Michael Wertmüller hat in „Diodati.Unendlich“ am Theater Basel nach dem Movens von Shelleys Wiedererweckungs-Sci-Fi gesucht und ist im Kernforschungszentrum CERN gelandet. Im De Munt/ La Monnaie fokussiert der US-amerikanische Komponist Mark Grey die Seins-Bedingungen der Frankenstein-Kreatur und entdeckt Einsamkeit und Liebessehnsucht im Permafrost! (Von Sabine Weber) Frankensteins Kreatur ringt in Brüssel um Liebe! Mark Greys abendfüllende Oper „Frankenstein” feiert 200 Jahre nach der Veröffentlichung von Shelleys Novelle ihre Uraufführung am De Munt/La Monnaie weiterlesen

Bernard Haitink zum 90. Geburtstag!

Foto: Sébastien Grébille
Foto: Sébastien Grébille

Vom Gehabe internationaler Pultstars hält er erfreulich wenig. Bernard Haitink feierte am 4. März seinen 90. Geburtstag. Und sein Dirigierstil ist heute nicht etwa aus Altersgründen reduziert. Er ist es schon immer gewesen: aufs Notwendige beschränkt, dabei ultrapräzise. Bei den Proben redet er wenig. „Wenige Worte, die Konsequenzen haben“, sagen Musiker des Chamber Orchestras of Europe, vor denen er im Beitragsbild auch steht (Foto: Sébastien Grébille). Ihren Streicherklang wisse er zu formen wie kaum jemand sonst. Einen kontrastreichen samtenen schönen Streicherklang! Wie er das mache, wüssten sie auch nicht. Das Chamber Orchestra of Europe mit Sitz in London ist jedenfalls eine späte Liebe Haitinks. 2008 hat sie begonnen . Wie seine Liebe zu der Staatskapelle Dresden entstanden ist, hat er mir in einem Gespräch 2002 erzählt und noch viel mehr. (Von Sabine Weber)

Direkt zum Audio

Bernard Haitink zum 90. Geburtstag! weiterlesen

„Sörsi goes Las Vegas!“ Bei den internationalen Händelfestspielen in Karlsruhe werfen sich die Countertenöre Franco Fagioli und Max Emanuel Cencic für die Derniere von Händels „Serse“ noch einmal so richtig ins Zeug!

Serse als Glamourstar. Foto: Falk von Traubenberg
Serse als Glamourstar. Foto: Falk von Traubenberg

Auch die Derniere im Badischen Staatstheater ist wieder restlos ausverkauft! Franco Fagioli ist bei den internationalen Händelfestspielen ja längst der Publikumsliebling und zählt nach seiner aktuellen Xerxes-Aufnahme diese Rolle zu seinen Majors! Aber das sollte jede und jeder eigentlich auf der Bühne erleben! Wie Fagioli mit Elvis-Perücke samt Koteletten und im Glitzeranzug die Rolle des ausgeflippten Stars auskostet. Und dabei mit bis zur Hypoxie durchgehaltenen Tönen, brillanten Kehltrillern und Koloraturen eine ausgeflippte Gesangsperformance abzieht. Kastraten waren ja auch die Glamour-Stars in Händels Opern! Max Emanuel Cencic steckt mit Karohose, Schnäuzer und Tropfenbrille in der „Loser“-Rolle von Serses zurückgesetztem Bruder Arsamene. Er darf zum großen Teil schön leiden, holt aber einmal zu der vielleicht virtuosesten Zornesarie im ganzen Stück aus. (Von Sabine Weber) „Sörsi goes Las Vegas!“ Bei den internationalen Händelfestspielen in Karlsruhe werfen sich die Countertenöre Franco Fagioli und Max Emanuel Cencic für die Derniere von Händels „Serse“ noch einmal so richtig ins Zeug! weiterlesen

Eine besondere Werkbetrachtung! Bariton Holger Falk spricht über die Er-Arbeit-ung von Diodati.Unendlich

Holger Falke erfasst von der Video-Livecam im Großbild. Foto: Sandra Then
Holger Falke erfasst von der Video-Livecam im Großbild. Foto: Sandra Then

Am 21. Februar wurde am Theater Basel die Uraufführung von „Diodati.Unendlich“ gefeiert (siehe auch gesonderter Bericht). Und am Tag danach bin ich mit Holger Falk im Unternehmen Basel Mitte verabredet. Der gebürtig aus Regensburg stammende Bariton hat gestern in der Rolle Lord Byrons gesteckt. Eine zentrale Rolle der neuen Musiktheaterproduktion von Michael Wertmüller. 11 Uhr ist gewagt früh, denn die Premierenfeier am Theater Basel ging bis 5 Uhr morgens… Dennoch ist er absolut pünktlich zur Stelle. Vor ihm ein Kaffee und zwei Croissants.
Beißen Sie mal tüchtig hinein! Passt doch zu gestern (Lachen). Die Anstrengung steckt noch in den Knochen? Eine besondere Werkbetrachtung! Bariton Holger Falk spricht über die Er-Arbeit-ung von Diodati.Unendlich weiterlesen

Lord Byron and friends inmitten von Higgs und Schwarzen Löchern! Die Basler feiern mit „Diodati. Unendlich“ von Michael Wertmüller seine neueste Musiktheater-Erfindung. Lydia Steier hat Regie geführt!

Der Sommer 1816 war ein meteorologischer Ausnahmezustand, der für Kälte und Dauerregen gesorgt hat und die Touristen Gordon George Lord Byron, seinen Leibarzt John Polidori und Percy Bysshe Shelley in Begleitung von Mary Godwin, zukünftige Shelley, in einer Ferienvilla am Genfer See festgesetzt hat. Aus Langeweile und unter reichlich Drogen frönen sie der Lust und der Leiden und erfinden den Vampir und die Kreatur von Dr. Frankenstein. Später auch die tragischen Geschichten zu diesen beiden ersten berühmten aus Leichen geborenen Horrorgestalten. Aber nicht aus Lust am Gruseln werden sie kreativ, sondern um die Welt und ihre persönlichen Traumata zu heilen! Jedenfalls an diesem Uraufführungsabend, den der Thuner Komponist und seine Librettistin Dea Loher vorgeben durften. Lord Byron and friends inmitten von Higgs und Schwarzen Löchern! Die Basler feiern mit „Diodati. Unendlich“ von Michael Wertmüller seine neueste Musiktheater-Erfindung. Lydia Steier hat Regie geführt! weiterlesen

Trio Catch lädt zum Träumen ein! – mit neuen Musik-Klängen und drei Uraufführungen!

Foto: Lennard Rühle
Foto: Lennard Rühle

Die Kölner Philharmonie und KölnMusik nehmen ihren Auftrag ernst, den Standort für Neue Musik in Köln zu untermauern. Drei Auftragskompositionen sind an diesem Abend aufgeführt worden. Und wie aus unkonventionellen Spieltechniken Klänge und Resonanzen erzeugt werden, die Raum zum Träumen geben, hat Trio Catch eindrucksvoll vorgeführt! In „Catch as Catch can“ sättigt der österreichische Komponist Georg Friedrich Haas seine Klangexperimente auch mal mit alptraumartigen Momenten. Die Serbin Milica Djordjevic schärft Dissonanzen in einer Unter-Wasser-Vision. Der Spanier Mikel Urquiza sorgt, inspiriert von einer gemalten Winterlandschaft, für Klangmalerei mit rhythmischen Patterns. Daher war er auch zuständig für die schmissige Zugabe, die Intendant Louwrens Langevoort fürs Ensemble nachbestellt hat. Ein dankbares Encore für einen Abend, der mit zwei Werken aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von Prokofjew und Fauré, „historische“ Akzente gesetzt hat. (Von Sabine Weber) Trio Catch lädt zum Träumen ein! – mit neuen Musik-Klängen und drei Uraufführungen! weiterlesen

“Schade, dass sie eine Hure war” – Anno Schreiers sechste Oper wird in Düsseldorf zu einem Tatort über die Oper

Annabella (Lavinia Dames), Giovanni (Jussi Myllys). Foto: Hans Jörg Michel
Annabella (Lavinia Dames), Giovanni (Jussi Myllys). Foto: Hans Jörg Michel

Henze – Glanert – Schreier. Diese drei Opernkomponisten sind natürlich nicht die einzigen, die das Genre Oper nicht neu erfinden wollten und wollen, sondern durchaus im konservativen Sinne aus der Nachkriegszeit, an der Avantgarde vorbei, ins 21. Jahrhundert überführt haben! “Schade, dass sie eine Hure war” – Anno Schreiers sechste Oper wird in Düsseldorf zu einem Tatort über die Oper weiterlesen

social listening and reading