Klassikfavori

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Presse
  • Über Klassikfavori

Aktuell

Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergibt Förderstipendien
Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergibt Förderstipendien
Leistungen von Nachwuchskünstler*innen werden in fünf Sparten gefördert
Stefan Soltesz ist tot!
Stefan Soltesz ist tot!
Nach einem Zusammenbruch im Orchestergraben gestern Abend
Sarah Aristidou erhält den Belmont-Preis
Sarah Aristidou erhält den Belmont-Preis
Erstmals vergeben für zeitgenössischen Gesang
Bo Skovhus wird zum Bayerischen Kammersänger ernannt
Bo Skovhus wird zum Bayerischen Kammersänger ernannt
Der Intendant der Bayerischen Staatsoper, Serge Dorny, überreicht die Ehrung
Ein Zeichen fürs Klima In Bonn
Ein Zeichen fürs Klima In Bonn
Eine feierliche Staffelübergabe und ein Tag voller Nachhatligkeitsaktionen
Ernst von Siemens Musikpreis 2022 geht an Olga Neuwirth
Ernst von Siemens Musikpreis 2022 geht an Olga Neuwirth
Die Preisverleihung findet am 2. Juni 2022 im Münchner Prinzregententheater statt
Theater Krefeld/Mönchengladbach: Opernstudio Niederrhein sucht neue Talente
Theater Krefeld/Mönchengladbach: Opernstudio Niederrhein sucht neue Talente
Titus Engel wird ab der Saison 2023/24 neuer Principal Conductor der Basel Sinfonietta
Titus Engel wird ab der Saison 2023/24 neuer Principal Conductor der Basel Sinfonietta
Führungsduo der Deutschen Oper am Rhein verlängert Verträge bis 2027
Führungsduo der Deutschen Oper am Rhein verlängert Verträge bis 2027
Stefan Charles übernimmt das Kölner Dezernat für Kunst und Kultur
Stefan Charles übernimmt das Kölner Dezernat für Kunst und Kultur
Der Furore Verlag erhält den Hessischen Verlagpreis
Der Furore Verlag erhält den Hessischen Verlagpreis
Musiknoten aus Kassel sind einzigartig!
Ulrike Schwab erhält den Mortier Award next generation
Ulrike Schwab erhält den Mortier Award next generation
Der Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge wird zudem mit dem Mortier Award geehrt
Joseph Trafton verlängert in Hagen
Joseph Trafton verlängert in Hagen
Joseph Trafton bleibt damit GMD in Hagen bis 24/25
Hein Mulders wird neuer Opernintendant in Köln
Hein Mulders wird neuer Opernintendant in Köln
Er löst im September 2022 Birgit Meyer nach ihrer 10jährigen Intendanz ab
Der Intendant der Opéra Royal de Wallonie, Stefano Mazzonis di Pralafera, ist verstorben
Der Intendant der Opéra Royal de Wallonie, Stefano Mazzonis di Pralafera, ist verstorben
Seit 2007 hat der gebürtige Römer das Haus geleitet.
Gardolińska ist ab der nächsten Spielzeit in Nancy
Gardolińska ist ab der nächsten Spielzeit in Nancy
Die polnische Dirigentin Marta Gardolińska wird ab 21/22 neue Musikdirektorin der Opéra national de Lorraine in Nancy

Kirchenkonzert in St.Pantaleon, Köln

Eifel-Gambistin spielt in der Erlöserkapelle Mirbach/ Eifel

Kirchenkonzert in Billig

Kirchenkonzert in Billig

Kirchenkonzert in Blankenheim

Kirchenkonzert in Blankenheim

Podcast favori, Tipps und Infos für die neue Saison

  1. Warum Barockgeiger Richard Gwilt Bögen baut und kein tropisches Holz verwendet!

    Rohe Bogenstangen im Atelier Gwilt. Foto: Sabine Weber
    Bögen neben Chilischoten. Foto: Sabine Weber

    Der Name Richard Gwilt hat in der Barockszene einen Klang! Der Brite hat Jahrzehntelang im renommierten Alte-Musik-Ensemble London Baroque mitgespielt. Und hat seit 2005 eine Professur für Barockvioline an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Wenn er unter dem Radar initiativ wird, meist zuhause auf dem Land im Rhein-Sieg-Kreis vor den Toren Kölns. Dort züchtet er nicht nur leidenschaftlich Paprika-Sorten bis hin zur scharfen Chilischote. Er züchtet seit fünf Jahren auch Bögen, so, wie sie im 17. Jahrhundert höchstwahrscheinlich gespielt wurden.
    Natürlich wachsen die nicht in Blumentöpfen. Sie entstehen mit Stechbeitel und Hobeln aus Holz. Die meisten Barockbögen sind aus tropischem Schlangenholz. Doch nicht die Bögen aus Eitorf von Richard Gwilt. Was zum Bogenbau gebraucht wird, warum ein Barockgeiger zum Bogenmacher wird und nicht, um ökologisch korrekt zu sein, heimisches Holz verwendet, das können Sie im folgenden Podcast favori „Musiker unter dem Radar“ erfahren. Das Gespräch führt Sabine Weber.

    Weiterlesen →

    27. August 2021 Sabine Weber Schreibe einen Kommentar
  2. Wie der Münchener Opernregisseur Roland Schwab eskaliert. Augenzwinkernd …

    Roland Schwab. Foto: Sabina Przybla

    Kreativität in Notzeiten. Das passt zu diesem Fall, der höchst wahrscheinlich noch von keinem Radar erfasst wurde! Einem Regisseur brechen alle Produktionen weg. Also komponiert er, um Dampf ab zu lassen. Dabei darf es ordentlich krachen. Jedenfalls bei Roland Schwab. Der Münchener Regisseur hat einen Zyklus von 10 Eskalationen für zwei Klaviere komponiert! „Rabiat, sarkastisch, humoristisch“, so Schwab. Er ist davon überzeugt, das immer Neues zu schaffen sei, auch im tiefsten Frust. Bevor er in seinen Kreativ-Keller abtauchte, ist Schwab aber erst einmal ordentlich in die Luft gegangen – wie Sie in dieser neuen Folge des Podcast favori. Musiker unter dem Radar erfahren. Weiterlesen →

    18. Juni 2021 Sabine Weber Schreibe einen Kommentar
  3. Knochenflöte trifft auf Sinusschwärme

    Norbert Rodenkirchen ist Flötist, Arrangeur und Komponist und gern unterwegs, um auf nicht alltäglichen Wegen Klänge aufzuspüren. Nachdem ihm ein Flötenbauer eine archaische Knochenflöte gebaut hat, hat er sich die Spielmöglichkeiten darauf natürlich selbst erarbeitet. Warum er sich mit der Knochenflöte aktuell ins Neandertal zur Fundstelle unseres Urahnen aufgemacht hat, und davon inspiriert Klänge „synthetisiert“ hat, erfahren Sie in diesem Podcast favori. Und bekommen auch ein paar Klangeindrücke aus dem „Amphitheater Neandertal“.

    Norbert Rodenkirchen. Foto: Heiko Specht

    Weiterlesen →

    14. Juni 2021 Sabine Weber Schreibe einen Kommentar
Mehr Links →
Impressum Stolz präsentiert von WordPress