Archiv der Kategorie: CD-Besprechungen

Jonas Kaufmann als Otello endlich auf CD!

Rollen zieht man nicht einfach an oder stülpt sie sich über. Vor allem nicht die Partie des Otello, die überfrachtet sei „mit ihrem Ruf, eine ultimative Killerpartie zu sein“. Das hat Jonas Kaufmann in einem Interview für klassikfavori mal so ausgedrückt. Giuseppe Verdis „Otello“ sei „die Klimax des Verdi-Fachs für jeden Tenor“. Wieder ein Kaufmann-Zitat, das den Anforderungen dieser Partie Respekt zollt. Sein Debüt als Otello in London und ein Otello für München liegen hinter ihm. Jetzt hat Jonas Kaufmann sein ultimatives Rollenverständnis unter idealen Bedingungen für Sony Classical in einer Studioproduktion verewigt. Und die Tragik Otellos bekommt eine Wucht, wie man es bis jetzt nicht für möglich gehalten hat. (Von Sabine Weber)
Jonas Kaufmann als Otello endlich auf CD bei Sony Classical Jonas Kaufmann als Otello endlich auf CD! weiterlesen

Venedig singen und rudern! Nuria Rial und Holger Falk auf Spurensuche in der Lagune

“Il Gondoliere Veneziano” ist beim Label PROSPERO 0003 erschienen und “Venice’s fragrance” beim Label deutsche harmonia mundi.

‘Lagunenklänge’ bedienen die Sehnsucht nach Venedig gleich in zwei aktuellen Aufnahmen. Der deutsche Bariton Holger Falk beschwört das Flair der Lagune mit Liedern venezianischer Gondolieri, unterstützt vom Klangdesign-Duo Merzouga, das atmosphärisch Möwenschrei, Wellenschlag, knarzende Schiffstaue oder Glockenläuten einmischt.
Die katalanische Sopranistin Nuria Rial hat unerhörte aber original verbürgte venezianische Barockfarben aufgespürt. Sie lässt sich von Mandolinen begleiten, die venezianische Komponisten von Vivaldi bis Buranello, alias Baldassare Galuppi aus Burano, effektvoll eingesetzt haben. Das kitzelt ebenfalls die Sehnsucht nach dem Süden sehr charmant. (Von Sabine Weber)
Venedig singen und rudern! Nuria Rial und Holger Falk auf Spurensuche in der Lagune weiterlesen

Leidenschaftlich und persönlich: der französische Sinfoniker Albéric Magnard!

Albéric Magnard war Zeitgenosse Claude Debussys und eine noch randständigere französische Komponistenpersönlichkeit als Albert Roussel. Dirigent Fabrice Bollon und das Philharmonische Orchester Freiburg machen sich derzeit beim Label Naxos in Koproduktion mit dem SWR zu dessen musikalischen Anwälten. Nach seinen vier Sinfonien kehren sie mit ihrer dritten CD und Magnards Konzertouvertüre op 10, seinen Hymnen op. 14 und op. 17, und einer Suite d’orchestre dans le style ancien op. 2 sogar zu seinen sinfonischen Anfängen zurück. (Von Sabine Weber)
Leidenschaftlich und persönlich: der französische Sinfoniker Albéric Magnard! weiterlesen

Viel “hohes c” mit Samuel Mariño

Wenn ein Sopranist am Opernhimmel erscheint sind spektakuläre Töne angesagt! Samuel Mariño ist Venezolaner, 26 Jahre alt und ist mit hohem c sehr großzügig. Jendenfalls auf seiner Debüt-CD beim Label Orfeo in Koproduktion mit dem Deutschlandfunk und den internationalen Gluck-Festspielen mit Arien von Händel und Gluck. Seine musikalischen Partner sind das Händelfestspielorchester Halle unter Michael Hofstetter. (Von Sabine Weber)

Viel “hohes c” mit Samuel Mariño weiterlesen

Shaghajegh Nosrati spielt Werke von Charles-Valentin Alkan ein

Die neue CD von Shaghajegh Nosrati
Das Cover der neuen CD von Shaghajegh Nosrati mit Klavierwerken von Charles-Valentin Alkan. Shaghajegh ist iranisch und bedeutet Klatschmohn

Für die Pianistin Schaghajegh Nosrati steht Bach an erster Stelle! 1989 in Bochum als Kind iranischer Eltern geboren, gelingt ihr 2014 der Durchbruch als Preisträgerin beim internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Auf ihrer Debüt-CD nimmt sie die „Kunst der Fuge“ auf. Drei Klavierkonzerte von Bach auf ihrer zweiten CD mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin. Auf ihrer neuen CD beim CAvi-music Label spielt die Pianistin Werke von Charles-Valentin Alkan ein. Und dessen Klavierwerk hat erstaunlich viel mit Bach zu tun! (Von Sabine Weber) Shaghajegh Nosrati spielt Werke von Charles-Valentin Alkan ein weiterlesen

Das Quatuor Ébène veröffentlicht einen Beethoven-Gesamtzyklus, aufgenommen rund um den Globus!

Es war das letzte Konzert, das in München noch stattfinden konnte und eines der aufregendsten der Saison! Der zweite Abend des Quatuor Ébène mit dem kompletten Beethoven-Zyklus, für den im Herkulessaal der Residenz knapp unter 1000 Karten verkauft waren. Das Konzert am 11. März durfte noch stattfinden, und hoffentlich wird – unter Ausfall des für den 25. März geplanten Termins – der Zyklus im Herbst wie geplant mit den letzten drei Konzerten zu Ende geführt. Bis dahin kann man mit den Ébènes und den 16 Streichquartetten Ludwig van Beethovens virtuell um die Welt Reisen. (Von Klaus Kalchschmid)

Die neue Ébènes-CD-Box mit allen Beethoven-Streichquartetten
Das Quatuor Ébène veröffentlicht einen Beethoven-Gesamtzyklus, aufgenommen rund um den Globus! weiterlesen

Ein hyperintensives Soloprogramm mit der Geigerin Liv Migdal, Glanzmomente der französischen Oper im 18. Jahrhundert singt Chantal Santon und New York hat beim Jaro-Label den Blues!


Solistisches Violin-Repertoire ist hyperintensiv. Schon die Suggestion von Mehrstimmigkeit bei nacheinander gespielten Tönen, die sich im Ohr zu Melodien fügen, hat etwas Magisches. Akkordisches Spiel auf mehreren Saiten hebt die Limits der vier Saiten dieses Melodieinstruments auf. Ein “Trompe l‘oreille”, bei der die Hörer, so sie sich drauf einlassen, unwillkürlich mitwirken. Für die Solistin ist das Herausforderung pur. Die Anfang Dreißigjährige Liv Migdal aus Herne hat darauf eine souveräne Antwort. Direkt zur Rezension

Französische Barockopern sind Ausstattungsoper und auch heute Herausforderung für Regie- und Kostümfach nebst dem Bühnenbau. Das ist mit der letzten Rameau-Produktion “Les indes galantes” der Pariser Oper im hauseigenen live-streaming-Angebot derzeit noch zu erleben. Die Zeitumstände schaffen neue Angebote. Für die nach heutigem Verständnis oft magere Handlung gibt es Orchestermusik vom Feinsten. Und mit Grandezza. Es rumpelt schauerlich im Tumult und pfeift in den höchsten lieblichen Tönen. Ein Gewitter muss immer sein. Ebenso sind elegante, pfiffige und kollektive Tanzeinlagen ein „muss“! Ein Riesenchor ist gefragt bei Angst und Schrecken. Eifersucht und Wut sind zelebrierte Gefühlszustände. Herzergreifende Liebesbezeugungen in den Airs tendres aber das i-Tüpfelchen! Das ist alles auf der neuen Einspielung von Chantal Santon Jeffery, begleitet vom Purcell Choir und dem Orfeo Orchestra unter György Vashegyi auch zu hören. Direkt zur Rezension

Ein Abend in New York? Vielleicht jetzt besser nicht! Diese Stadt steht unter Schockstarre. Sie gilt aktuell als das Epizentrum der Corona-Pandemie in den USA, derzeit sogar weltweit, wie ich gerade lesen musste. Da kommt die CD An evening in New York mit ihrem leicht melancholischen Sound gerade recht. Eine Stadt, einsam wie in „I am Blue“, der sanft swingt. Mitsamt gezupftem Banjo-Solo! (Von Sabine Weber)
Direkt zur Rezension

Ein hyperintensives Soloprogramm mit der Geigerin Liv Migdal, Glanzmomente der französischen Oper im 18. Jahrhundert singt Chantal Santon und New York hat beim Jaro-Label den Blues! weiterlesen

Beethrifft 2020. Eine Entdeckung am 6. Februar. Pianistin Sophie-Mayuko Vetter gibt Auskunft über Beethoven Nulltes! und Sechstes! Klavierkonzert


Manches kam ja überpünktlich, um Schatten vorauf zu werfen. Bereits im letzten Oktober ist auch diese Einspielung mit wirklich unerhörten Klavierkonzerten von Ludwig van Beethoven herausgekommen. Wir wollen sie im Beethoven-Jubiläumsjahr auf klassikfavori nicht vergessen, und das aus mehreren Gründen. Das zweite Klavierkonzert op. 19 in B-dur kennen Sie ja bestimmt. Aber kennen Sie auch Ludwig van Beethovens „Nulltes“ – ein fragmentarisches Frühwerk in drei Sätzen – und sein 6. Klavierkonzert, ein unvollendetes Klavierkonzert in einem Satz, das Beethoven nach seinem Fünften entworfen hat? Ein „Vor-“ und ein „Danach-“ Konzert zum bekannten Klavierkonzertkanon sind durch deren Vervollständigung entstanden. Das frühe „Nullte“ hat Sophie-Mayuko Vetter, übrigens die Tochter des Obertonsängers und Komponisten Michael Vetter, sogar auf einem „Beethoven-Flügel“ eingespielt. Was das ist, verrät Ihnen gleich die Pianistin. In dieser doppelten Weltersteinspielung spannt sie einen Bogen von dem fragmentarischen Frühwerk zu einem unvollendeten Spätwerk. In folgendem Interview dürfen Sie in die komplexe Gedankenwelt eintauchen, aus der die Interpretin ihre Herangehensweise an dieses Projekt gefunden hat. Da habe ich zumindest einiges über die Verwendung eines historischen Flügels mit modernem Orchester und über Beethovens damalige Vorstellungen von gutem Flügelsound gelernt! Aber zunächst wollte ich doch wissen, wie dieses Projekt überhaupt zustande kam. (Die Fragen stellt Sabine Weber)
Beethrifft 2020. Eine Entdeckung am 6. Februar. Pianistin Sophie-Mayuko Vetter gibt Auskunft über Beethoven Nulltes! und Sechstes! Klavierkonzert weiterlesen

Eine Ersteinspielung von Boismortiers Sonates à deux violes und eine neue Marais-Einspielung von Johanna Rose bereichert die Gambenszene


Joseph Bodin de Boismortiers klangvolle Bassgamben-Duos op. 10 stehen sicherlich bei vielen Hobby-Gambisten schon lange im Schrank, wurden sie doch bereits 1975 bei Heugel & Cie in Paris in einem modernen Notendruck herausgebracht. Erstmals wurden sie 1725 zu Paris gedruckt. Und gehörten zu einer Fülle an Werken für zwei Melodieinstrumenten, mit denen Boismortiers die Musik-Amateure à la Mode in Paris am laufenden Band beliefert. Über 50 Sammlungen zu sechs Sonaten, Suiten oder Divers Pièces sind es um 1729, die mit königlichem Privileg gedruckt zu erwerben in Kleinschrift aufgelistet angepriesen werden. Boismortier schrieb – aus heutiger Sicht – für alle, die Flûte traversière, Blockflöte, Violine, Oboe, Basse de viole, Violoncelle oder was auch immer im Hausgebrauch zur Unterhaltung erklingen lassen wollten. Und auch schon einmal mehrstimmig, nur nicht zu schwer gesetzt durfte es sein.

Eine Ersteinspielung von Boismortiers Sonates à deux violes und eine neue Marais-Einspielung von Johanna Rose bereichert die Gambenszene weiterlesen

Beethrifft 2020 am 6. Januar. Gedanken zur Neunten im Radio und einer Neueinspielung von zwei Beethoven-Streichquintetten

Wie wirkt sich die 9. Sinfonie am Sonntagmorgen aus? Im Radio eine Einführung und anschließend die ersten beiden Sätze zu Spiegeleiern und Heilandt-Kaffee! Der Mann kommt rein und ruft sofort: „Beethoven?“ – „Ja, die Neunte!“ „Die Neunte? Warum?“ Daraufhin Schweigen. Die Neunte, weil … Beethovenjahr! Aber nur die ersten beiden Sätze, weil sie insgesamt – in der längsten Version – sogar 75 Minuten dauert. Und wer braucht sonntagsmorgens schon die direktive finale Freudenakklamation des letzten Satzes, werden sich die Programmplaner gedacht haben. Ein Musikjournalist und Redakteur hat es sogar gewagt, das Finale dieser Neunten auf eine möglich Überschätzung hin neu zu bewerten. Friedrich Schillers “Ode an die Freiheit” war ja sogar mal verboten. Regimentsmedikus Schiller wurde vom württembergischen Herzog wegen unbotmäßig schriftstellerischem Einsatz und Theaterbesuches die Schriftstellerei insgesamt untersagt. So dichtet er 1785 auf Bitten seines Freundes Christian Gottfried Körner für eine Freimaurerloge sozusagen heimlich. Schiller hielt die Ode nicht für ein Welten-verbrüderndes Meisterwerk. „Es habe keinen Wert für die Welt und die Dichtkunst…“, schreibt er seinem Freund. Aber die von Schiller überschwänglich beschworenen – natürlich männlich determinierten – Gesellschaftsideale werden das Retro-Bekenntnis zu den niedergemachten Idealen der französischen Revolution. Deshalb greift sie auch Beethoven im restaurativen Metternich-Wien demonstrativ wieder auf, freilich erst öffentlich, als das Verbot sich erledigt hatte. Gedanken für ein nicht-gehörtes Finale! Frühstück beendet und jetzt zu aufmerksam gehörten Streichquintetten in einer Neueinspielung (ALP 585)! Da gibt es wirklich etwas zu entdecken. (Von Sabine Weber)

Beethrifft 2020 am 6. Januar. Gedanken zur Neunten im Radio und einer Neueinspielung von zwei Beethoven-Streichquintetten weiterlesen