Aus den fünfeinhalb Stunden werden fast sieben Stunden. Gleich der erste Vorhang öffnet sich nicht. Eine Ansage mit Entschuldigung und der Bitte um Geduld wird am Bühnenrand vorgetragen. Schade wars für den Kontrast zwischen der kontemplativen Natur-Atmosphäre im Vorspiel mit Video und Musik und der dystopischen Welt der Gralsritter, wo die Handlung einsetzt. Der sich endlich hebende Vorhang bekommt Applaus. Der Umbau zum dritten Aufzug klemmt, wohl wegen des Wasserbeckens. Die ersten beiden Aufzüge, Gralsburg und Klingsors Garten, spielen in einem Fußwasserbecken. In der zweiten Pause kommt eine weitere Ansage über Lautsprecher ins Theaterfoyer. Irgendwas mit 70 Minuten und Geduld…, die Hartnäckigen stürmen sofort wieder zu den Barbereichen. (Von Sabine Weber) Blutiges Heil – Roland Schwabs „Parsifal“ spielt in Essen am Karfreitag vor düsterer Kulisse weiterlesen
Archiv für den Monat: April 2025
Andreas Preuss über den „Siegfried“ in The Wagner Cycles

Wie fühlt es sich an, im Orchester zu sitzen und Wagner zu spielen? Das weiß Andreas Preuss, freiberuflicher Geiger und mit dabei bei Concerto-Köln in Kooperation mit dem Dresdner Festspielorchester. Gerade ging „Siegfried“ über die Konzertpodien in Prag, Paris und zuletzt in der Kölner Philharmonie. Ein besonderer Ring wird nämlich unter Kent Nagano geschmiedet und „konzertant“ als Chance verstanden. Es wird versucht, authentische Bedingungen bei der Umsetzung der Partitur zu rekonstruieren. Beim Sprechen, Singen, bei den Instrumenten und deren Spielweisen, wie im folgenden Podcast favori „Kopfnoten“ von Andreas Preuss zu erfahren ist. (Die Fragen stellte Sabine Weber nach der Aufführung am 10.April 2025 in der Kölner Philharmonie) Andreas Preuss über den „Siegfried“ in The Wagner Cycles weiterlesen
Christian Tetzlaff über „Spannungen“ in Heimbach

Für den in Hamburg lebenden Konzertgeiger Christian Tetzlaff ist Musik immer mehr als abstrakt „tönend bewegte Form“ (Eduard Hanslick). Seine zweite Spielzeit als künstlerischer Leiter von Spannungen in dem Jugendstil-Kraftwerk bei Heimbach in der Eifel fokussiert daher Komponisten und ihre Werke als lebendigen Ausdruck ihrer Zeit. Wie, erläutert er in diesem podcast favori „Kopfnoten aus der Klassikszene“ mit Sabine Weber.
Christian Tetzlaff über „Spannungen“ in Heimbach weiterlesen